Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19: Thrombosen und Lungenembolien häufige Todesursache

Montag, 11. Mai 2020 – Autor: Anne Volkmann
Lungenentzündungen scheinen nicht die häufigste Todesursache bei COVID-19 zu sein. Zu diesem Ergebnis kommen Internisten und Rechtsmediziner vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Demnach sterben viele COVID-19-Patienten an Thrombosen und Lungenembolien.
COVID-19, Coronavirus, Thrombosen, Lungenembolien

Die Obduktion von verstorbenen COVID-19-Patienten offenbarte überraschende Ergebnisse – Foto: ©Ronald Rampsch - stock.adobe.com

Mittlerweile ist bekannt, dass das neue Coronavirus SARS-CoV-2 nicht nur die Lunge, sondern auch weitere Organe sowie das Gehirn angreifen kann. Ein entscheidender Faktor scheinen zudem Entzündungsprozesse in den Blutgefäßen zu sein. Diese können im Rahmen der Immunreaktion zu Blutgerinnseln führen, die wiederum Lungenembolien auslösen können.

Dass diese Vorgänge bei COVID-19 eine weitaus größere Rolle spielen könnten als bisher gedacht, hat nun eine Studie Hamburger Forscher gezeigt. Internisten und Rechtsmediziner um Stefan Kluge und Klaus Püschel vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hatten bei mehr als 190 SARS-CoV-2-Infizierten nach der Todesursache gefahndet. Eine Auswertung der ersten 12 Obduktionen erbrachte überraschende Ergebnisse.

Überraschung für Forscher

Die bisher durchgeführten Obduktionen zeigen, dass fast alle Verstorbenen Vorerkrankungen beispielsweise des Herz-Kreislauf-Systems oder der Lunge aufwiesen. Eine bis dahin noch nicht in diesem Ausmaß wahrgenommene Folge von COVID-19 sahen die Mediziner allerdings häufiger: Lungenembolien und Thrombosen.

„Wir konnten in der Obduktion der ersten 12 Verstorbenen nachweisen, dass eine unerwartet hohe Rate an tödlichen Lungenembolien bestand, zusätzlich hatten mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten Thrombosen der Beinvenen“, so Professor Jan Sperhake, Oberarzt im Institut für Rechtsmedizin und Erstautor der Studie.

Klinisch wurde dies bereits von den Forschenden vermutet, jetzt bei der Autopsie der ersten 12 Patienten wissenschaftlich nachgewiesen und im weiteren Verlauf von mittlerweile insgesamt 192 rechtsmedizinischen Untersuchungen bestätigt. Das SARS-CoV-2-Virus scheint in den Venen zur Bildung von Blutgerinnseln zu führen, die als sogenannte Lungenembolie in die großen Lungengefäße gelangen und zu einem akuten Herz-Kreislauf-Versagen führen können.

Blutverdünner mögliche Therapieoption

Welche Faktoren tatsächlich dafür verantwortlich sind, dass COVID-19-Patientinnen und Patienten überdurchschnittlich häufig Blutgerinnsel ausbilden, ist noch nicht abschließend geklärt. Für die Mediziner vom UKE ergibt sich aus ihren Befunden dennoch eine neue therapeutische Option.

Wie Stefan Kluge mitteilt, könnten tödliche Verläufe von COVID-19 möglicherweise verhindert werden, wenn Patienten rechtzeitig Blutverdünner erhalten. Weitere Studien müssten jedoch untersuchen, wie eine optimale Behandlung aussehen könnte. Denn der Schutzwirkung von Blutverdünnern steht das erhöhte Risiko für Blutungen gegenüber.

Foto: Adobe.stock / Ronald Rampsch

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Lungenerkrankungen , Thrombose

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19

14.04.2020

Als Hauptsymptome für eine Infektion mit dem neuen Coronavirus Sars-CoV-2 gelten Husten, Fieber und Atembeschwerden. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass auch neurologische Symptome möglich sind. Dazu gehören Schwindel, Kopfschmerzen, Geschmacks- und Geruchsstörungen.

15.05.2020

Allein im März gab es in einem norditalienischen Ort mehr Tote als im gesamten vergangenen Jahr. Nur rund die Hälfte der jetzt Verstorbenen war jedoch als COVID-19-Todesfall gemeldet. Wissenschaftler der Charité haben diese Diskrepanz aufgedeckt und schließen daraus, dass die Pandemie weit mehr Menschenleben fordert als offiziell bekannt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin