Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19-Simulator: Vier Wochen Teil-Lockdown zu kurz

Mittwoch, 4. November 2020 – Autor:
Der vierwöchige Teil-Lockdown wird Forschern zufolge nicht ausreichen, um bundesweit die anvisierte Neuinfektionsrate zu erreichen. Die Intensivstationen könnten demnach im Dezember ihre Kapazitätsgrenzen erreichen.
Prof. Thorsten Lehr von Universität des Saarlandes zeigt die Entwicklung des Infektionsgeschehens in den nächsten Wochen auf: Intensivbetten könnten knapp werden

Prof. Thorsten Lehr von Universität des Saarlandes zeigt die Entwicklung des Infektionsgeschehens in den nächsten Wochen auf: Im Dezember könnten die Intensivbetten knapp werden

Forscher der Universität des Saarlandes haben mit einem COVID-19-Simulator die Infektionsentwicklung in den kommenden Wochen berechnet. Danach lässt sich die starke Ausbreitung des Coronavirus nur mit Verzögerung ausbremsen, nicht aber in vier den Wochen des Teil-Lockdowns.

Selbst wenn die Reproduktionszahl auf 0,6 gedrückt werden könnte – so wie im Frühjahr – würde ein Monat nicht ausreichen, um das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen, haben die Forscher berechnet. Es gäbe auch dann noch bei über der Hälfte der Stadt- und Landkreise mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Schnitt der letzten sieben Tage gerechnet. Selbst bei dem sehr niedrigen und derzeit äußerst unrealistischen R-Wert von 0,3 lägen nach einem Monat noch knapp 20 Prozent der Stadt- und Landkreise über dem 7-Tages-Inzidenzwert von 50.

Intensivstationen füllen sich mit vierwöchiger Verzögerung

Der 7-Tages-Inzidenzwert von 50 gilt als die Schwelle, an der die örtlichen Gesundheitsämter überlastet sind. Ist eine Rückverfolgung nicht mehr möglich, so wie es vielerorts schon der Fall ist, geraten irgendwann auch die Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenzen. „Wir wissen aus der Entwicklung im Frühjahr, dass sich erhöhte Infektionszahlen erst mit mehrwöchiger Verzögerung auf die Belegung der Intensivstationen auswirken“, sagt Prof. Thorsten Lehr von der Universität des Saarlandes, der den Covid-19-Simulator gemeinsam mit Kollegen entwickelt hat. Daher seien trotz des verhängten Teil-Lockdowns die Spitzenbelegungen erst zwischen Mitte November und Anfang Dezember zu erwarten. „Mit unseren Simulationen mussten wir leider feststellen, dass unabhängig davon, wie stark man ab jetzt die weitere Ausbreitung des Coronavirus stoppen kann, im Dezember mindestens doppelt so viele Intensivbetten belegt sein werden wie zu Spitzenzeiten der ersten Welle“, so Lehr.

Lage jetzt anders als im Frühjahr

Im Unterschied zum Frühjahr fallen die Maßnahmen im November weniger drastisch aus, jedoch hat sich das Coronavirus jetzt flächendeckend in der Bevölkerung ausgebreitet. Das macht es schwierig vorherzusagen, wie gut der Teil-Lockdown das Infektionsgeschehen eindämmen kann. Die Forscher haben darum verschiedene Reproduktionsraten durchgerechnet, um zu zeigen, wie sich die Spannweite von nur geringem Rückgang, also einem Wert von 1,1, auf eine extreme Drosselung auf 0,3, auf die Krankenhausbelegung auswirken würde.

„Diese Simulationen machen sichtbar, dass die Wirkung der aktuellen Maßnahmen wahrscheinlich stärker sein müssten als bei dem ersten Lockdown im März“, betont Prof. Lehr. Nur so könne es gelingen, dass das Infektionsgeschehen wieder kontrollierbar werde. Kontrollierbar bedeutet, dass die Gesundheitsämter wieder in der Lage sind, die Kontakte der Infizierten nachzuverfolgen.

Erst unter 2.000 Neuinfektionen pro Tag ist wieder eine Kontrolle möglich

Um diese so wesentliche Nachverfolgung wieder zu gewährleisten, sei es sinnvoll, die Zahlen auf täglich unter 2000 Neuinfizierte zu drücken, sagt Lehr und er warnt:. „Wenn es uns nicht gelingt, die Reproduktionszahl in den kommenden Wochen deutlich zu senken, wird dies unweigerlich zu einer extremen Belastung des Gesundheitswesens im Dezember führen. Möglicherweise wird es daher Ende November noch zu früh sein, um wieder zu einem ‚normalen‘ Alltag zurückzukehren.“

Foto: ©Pasquale D'Angiolillo

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionsgeschehen

30.10.2020

Die Anzahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist zuletzt auf mehr als 18.000 Fälle innerhalb von 24 Stunden angestiegen. Jeder Neuinfizierte hat rund 10 bis 15 Kontakte, die informiert werden und sich in Quarantäne begeben müssen. Die Gesundheitsämter stoßen angesichts dieser Entwicklung bei der Kontaktnachverfolgung an ihre Grenzen. Welche Möglichkeiten haben die Gesundheitsämter bei der Pandemiebekämpfung in dieser angespannten Lage? Darüber sprach Gesundheitsstadt Berlin in einem Podcast mit Dr. Christine Wagner, Leiterin des Pandemiestabes Kommunikation und Strategie im Berliner Gesundheitsamt Neukölln.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Behandlung von COVID-19 stellt die Medizin vor riesige Herausforderungen. Der Lungenarzt und Infektiologe Prof. Dr. Norbert Suttorp von der Charité erklärt, was COVID-19 von anderen Lungenentzündungen unterscheidet und welche Therapieansätze Hoffnung machen. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin