Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Covid-19: Riechtraining könnte Störung des Geruchssinnes beheben

Donnerstag, 10. Dezember 2020 – Autor:
Die mit der Covid-19-Erkrankung oft verbundene langfristige Störung des Geruchsinnes könnte mit einem Riechtraining behoben werden. Das zeigt eine Studie.
Riechen, Schnuppern, Duft

Auch mit dem Geruch von Küchenkräutern kann der verlorene Geruchssinn wieder trainiert werden – Foto: ©Halfpoint - stock.adobe.com

Covid-19 hinterlässt bei Patienten oft langfristige Störungen des Geruchssinnes. Sie können nichts mehr riechen oder leiden an Geruchsverzerrungen (Parosmie). Dabei nehmen sie seltsame und oft unangenehme Gerüche wahr: Anstatt Zitrone riechen sie beispielsweise verdorbenen Kohl und anstatt Schokolade Benzin.

Nach Untersuchungen der University of East Anglia in Norwich könnte ihnen ein Geruchstraining helfen, wieder normal zu riechen. Dabei werden mehrere Monate lang zweimal täglich mindestens vier verschiedene Gerüche aufgenommen, erläutert Prof. Carl Philpott von der Norwich Medical School.

Kaffee, Lavendel, Honig und Thymian

Das Training zielt darauf ab, die Neuroplastizität zu unterstützen - die Fähigkeit des Gehirns, sich selbst neu zu organisieren, um eine Veränderung oder Verletzung auszugleichen.

Das Forscherteam beobachtete 153 Teilnehmer, die aufgrund einer viralen Infektion einen Verlust oder eine Veränderung ihres Geruchssinns erfahren hatten. Sie erhielten verschiedene Geruchstrainings-Kits - bestehend aus Gerüchen wie Eukalyptus, Zitrone, Rose, Zimt, Schokolade, Kaffee, Lavendel, Honig, Erdbeere und Thymian.

Riechtraining könnte Störung des Geruchssinnes beheben

Die Teilnehmer wurden zu Beginn des Versuchs und nach sechs Monaten Geruchstraining darauf getestet, wie gut sie verschiedene Gerüche riechen konnten. Prof. Philpott: "Das Vorhandensein von Parosmie war mit einer klinisch signifikanten Wiederherstellung der Geruchsfunktion bei Menschen mit post-infektiösen Geruchsstörungen verbunden."

Die Störung des Geruchssinnes kann also mit einem Riechtraining behoben oder zumindest verbessert werden. Es  kann den Geruchspfaden helfen, sich zu regenerieren und zu erholen.

Besonders bei Älteren wirkte das Training

"Wir haben auch festgestellt, dass insbesondere ältere Menschen mit größerer Wahrscheinlichkeit wieder ihren Geruchssinn wiedererlangen. Und dass die größten Verbesserungen bei jenen zu verzeichnen waren, die überhaupt die meiste Geruchsfunktion verloren hatten", so Philpott.

Die Untersuchung wurde vor Covid-19 durchgeführt (2008 bis 2018), die Forscher sagen jedoch, dass ihre Ergebnisse für Menschen hilfreich sein könnten, die infolge der Pandemie ihren Geruchssinn verloren haben. Geleitet wurde sie von der Technischen Universität Dresden, beteiligt war unter anderen die Universitätsklinik Köln. Die entsprechende Studie wurde im Fachmagazin Laryngoscope veröffentlicht.

Foto: Adobe Stock/Halfpoint

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Riechen

15.03.2020

Damit gelernte Inhalte im Gedächtnis haften bleiben, ist guter Schlaf notwendig. Nun konnten Forscher zeigen, dass bestimmte Duftstoffe dabei helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern. Im Experiment half ein Rosenduft Schülern beim Lernen von englischen Vokabeln.

21.11.2019

Das Riechvermögen lässt mit zunehmendem Alter nach. Das bedeutet nicht nur eine Einschränkung der Genussfähigkeit, sondern kann den Alltag und die Gesundheit der Betroffenen auch stark beeinträchtigen. Warum der Geruchssinn verlorengeht, hat ein Forschungsteam aus München untersucht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin