Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Covid-19-Patienten nach Genesung noch Monate immun

Montag, 18. Januar 2021 – Autor:
Patienten, die die Covid-19-Erkrankung durchgemacht haben, sind noch Monate danach vor einer erneuten Infektion geschützt – also immun.
Antikörper, Coronavirus, Immunabwehr

Antikörper greifen ein Coronavirus an - noch Monate nach der Erstinfektion ist das Immunsystem abwehrbereit – Foto: ©Kateryna_Kon - stock.adobe.com

Patienten, die die Covid-19-Erkrankung durchgemacht haben, sind noch Monate danach vor einer neuen Infektion geschützt – also immun. Das zeigt eine US-Studie, die im Fachmagazin Science erschien.

Für die Untersuchung wurden Blutproben von 188 genesenen Covid-19-Patienten analysiert. Die legen nahe, dass alle wichtigen Akteure des adaptiven Immunsystems mindestens acht Monate nach dem Einsetzen der Symptome bei der Erstinfektion noch auf das Coronavirus reagieren.

Immunität könnte auch vor schwerem Verlauf schützen

Fast alle Probanden verfügten über die Immunzellen, die zur Bekämpfung einer erneuten Infektion erforderlich sind, sagt Studienleiter Prof. Alessandro Sette vom La Jolla Institute for Immunology. Diese Immunität könnte auch noch Jahre nach der Erstansteckung vor einem schweren Verlauf schützen.

Die neue Studie hilft bei der besseren Einordnung von Covid-19-Befunden aus anderen Labors, die in den Monaten nach der Infektion einen dramatischen Rückgang der Antikörper zeigten. Befürchtet wurde, dass dieser Rückgang dazu führen könnte, dass der Körper nicht in der Lage wäre, sich gegen eine erneute Infektion zu verteidigen

Covid-19-Patienten nach Genesung noch Monate immun

Sette erklärt, dass ein Rückgang der Antikörper normal ist. "Die Immunantwort nimmt mit der Zeit bis zu einem gewissen Grad ab und erreicht nach dem akuten einen stationärer Zustand", sagt der Wissenschaftler.

Virusspezifische Antikörper fanden sich dennoch noch Monate nach der Infektion im Blutkreislauf. Gedächtnis-B-Zellen, die auf die SARS-CoV-2-typischen Spikes passen, nahmen sechs Monate nach der Infektion sogar zu. Wenn sie erneut auf SARS-CoV-2 treffen, kurbeln sie die Produktion von spezifischen Antikörpern an. Covid-19-Patienten hatten auch Gedächtnis-CD4-T-Zellen sowie Gedächtnis-CB8-T-Zellen (Helfer-T-Zellen und Killer-T-Zellen) im Blut, die infizierte Zellen zerstören und eine erneute Infektion stoppen könnten. Covid-19-Patienten sind also nach der Genesung noch Monate immun.

Immungedächtnis kann stark variieren

Einschränkend erklärten die Wissenschaftler, dass die schützende Immunität von Person zu Person sehr stark variiert und um das 100-fache abweichen kann. Menschen mit einem schwachen Immungedächtnis sind möglicherweise anfällig für eine erneute Infektion.

"Es ist möglich, dass das Immungedächtnis nach der Impfung ähnlich lange anhält, aber wir müssen warten, bis  es genug Daten gibt, um das sicher sagen zu können", ergänzt Co-Autorin Dr. Daniela Weiskopf. Ein ähnliches Muster von Reaktionen, die über die Zeit andauern, werde auch der Impfstoff induzierten.

Die Forscher werden weiterhin Proben von Covid-19-Patienten analysieren und hoffen, ihre Immunreaktionen 12 bis 18 Monate nach Auftreten der Symptome verfolgen zu können.

Foto: Adobe Stock/Kateryna_Kon

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Immunsystem , Immunzellen , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Cronavirus

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin