Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19-Pandemie: „Vom Menschen selbst verursacht”

Sonntag, 13. Dezember 2020 – Autor:
Der Mensch ist ein Stressfaktor für Pflanzen und Tiere, Land und Gewässer und die Atmosphäre. Er zerstört die Vielfalt der Natur durch Raubbau an ihr – und damit ihr Immunsystem. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des österreichischen „Konrad-Lorenz-Instituts“. Die COVID-19-Pandemie sei kein Unfall oder Zufall, sondern „eine Konsequenz ökologischer und sozialer Krisen“, die der Mensch selbst angerichtet habe.
Schaukasten mit aufgespießten Insekten.

Bald ein Fall fürs Museum? Die Zerstörung der Artenvielfalt in der Natur durch den Menschen ist für Wissenschaftler des Konrad-Lorenz-Instituts eine selbstverschuldete Hauptursache der aktuellen Corona-Pandemie. – Foto: ©Alexey Protasov - stock.adobe.com

In den vergangenen drei Jahrzehnten sind drei Viertel aller Fluginsekten verschwunden (gemessen an der Biomasse). Wissenschaftler sprechen hier von einem „globalen Massen-Aussterben wie seit der Zeit der Dinosaurier nicht mehr“. Was das bedeutet, lässt sich am Beispiel der Bienen ablesen: Sollten sie aussterben, gäbe es keine Äpfel, keine Birnen, keine Kirschen mehr. Bienen bestäuben nicht nur fast alle Wildblumen – sie bestäuben auch drei Viertel der menschlichen Nutzpflanzen.

Ein Aussterben der Insekten hätte dramatische Folgen für das Leben auf der Erde insgesamt. Existenzbedrohlich wäre das auch für die Vögel, kleine Säugetiere, Fische und Reptilien, denn: Insekten stehen oft am Anfang der Nahrungskette. Außerdem reinigen sie Gewässer, beseitigen Aas, bauen Laub oder Totholz im Wald in Dünger um und halten damit die Böden fruchtbar. Fallen sie weg, trifft das andere Ökosysteme und Lebewesen wie im Dominoeffekt – und am Ende auch den Menschen, der lange glaubte, er könne sich die Natur Untertan machen, ohne dafür irgendwann zur Verantwortung gezogen zu werden. Eine Studie aus Österreich kommt zu dem Schluss: Die aktuelle Pandemie ist eine Resultat negativer menschlicher Einflüsse auf die Umwelt und vor allem einer Zerstörung von Vielfalt durch Raubbau an der Natur.

Verlust an Vielfalt in der Natur begünstigt neue Infektionskrankheiten

„Wir können die Pandemie als Folge des vom Menschen verursachten Diversitätsverlustes der Geosphäre und Biosphäre betrachten, welcher sich rückwirkend auch auf die Vielfalt der Anthroposphäre auswirken kann” sagt Roberto Cazzolla Gatti, Erstautor der Studie und Forscher am „Konrad Lorenz Institut" (KLI) in Klosterneuburg bei Wien. Das KLI ist ein unabhängiges österreichisches Forschungsinstituts mit den Schwerpunkten Lebenswissenschaften und Nachhaltigkeitsforschung. Benannt ist es nach dem österreichischer Zoologen und Medizin-Nobelpreisträger Konrad Lorenz. Der KLI-Studie zufolge begünstige ein globaler Diversitätsverlust im biologischen, anthropologischen und geologischen Bereich die Entstehung von Zoonosen. Zoonosen sind neue Krankheiten, die nur entstehen konnten, weil ein Erreger vom Tier auf den Menschen überspringen konnte – die Coronaviruserkrankung COVID-19 ist nur die aktuellste davon.

„Neu auftretende Infektionskrankheiten waren in den letzten Jahrzehnten zumeist durch Erreger bedingt, die die Speziesbarriere vom Tier auf den Menschen überwunden hatten“, heißt es beim Robert-Koch-Institut. Einige Beispiele dafür: das 2002 erstmals ausgebrochene „Schwere akute Atemwegssyndrom“ (SARS), von dem die aktuelle Pandemie eine weitere Variante darstellt, ferner Geflügelinfluenza und Affenpocken, aber auch AIDS und BSE/Creutzfeldt-Jakob („Rinderwahnsinn“).

Stressfaktor Mensch schlecht für Widerstandskraft der Natur

Für die Wissenschaftler aus Österreich sind diese Probleme hausgemacht. Vom Menschen ausgehende Stressfaktoren, wie etwa die Ausbeutung biologischer und geologischer Ressourcen, führten zur verringerten Widerstandsfähigkeit der Natur und hätten schließlich drastische Auswirkungen auf natürliche und am Ende auch auf menschengemachte Systeme, so das Fazit der Wissenschaftler des Konrad-Lorenz-Instituts. Auch die unmittelbaren Reaktionen auf die Pandemie – wie etwa großräumige Lockdowns – brächten der Umwelt zwar kurzfristig Erleichterung, könnten aber ebenfalls negative Folgen haben.

COVID-19: Komplexes Phänomen – nicht bloß eine Krankheit

Ein Lösungsansatz, den die Wissenschaftler vorschlagen: „Wenn wir lernen wollen, mit der Pandemie umzugehen, müssen wir sie als komplexes globales Phänomen mit weitreichenden zeitlichen und räumlichen Wechselwirkungen verstehen.“ Derzeit mangle es jedoch gerade an solchen ganzheitlichen Forschungsansätzen. Das internationale wie interdisziplinäre Forscherteam des KLI streicht daher besonders die Zusammenhänge zwischen der COVID-19 Pandemie und der Umwelt als einem selbstregulierenden System heraus. „Diversität stellt wohl den wichtigsten Lösungsansatz dar, um mit Pandemien und ihren Folgen umzugehen“, sagt Guido Caniglia, Wissenschaftlicher Direktor des KLI und Mitautor des Artikels. Die Autor*innen rufen deshalb Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eindringlich zu sofortigen Maßnahmen für Rehabilitation, Schutz und Förderung globaler Vielfalt auf.

Andere Studie: Fleischkonsum mitursächlich für Pandemie

Im Juni hatte eine Analyse der Albert-Schweitzer-Stiftung ebenfalls auf die Zusammenhänge zwischen Mensch, Natur und Pandemie hingewiesen. Insbesondere die durch hohen Fleischkonsum verursachte Massentierhaltung erhöhe die Gefahr für die Entstehung von Pandemien. Durch die Rodung von Wäldern, etwa zum Anbau von Futtermitteln, würden die Lebensräume von Wildtieren immer kleiner. Wildtiere rückten immer näher an Menschen und Haustiere heran – bei wachsendem Risiko der Übertragung von Krankheitserregern auf den Menschen. Eine intensive Nutztierhaltung bedrohe dazu noch die Wirksamkeit von Antibiotika, was in der Zukunft zu weiteren ernsthaften Gesundheitskrisen führen könne.

Foto: AdobeStock/asdf

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus , Klimawandel

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus und Gesellschaft

11.06.2020

Prominente aus Politik und Gesellschaft haben in einem internationalen Appell dazu aufgerufen, das Leben alter Menschen in der Corona-Pandemie nicht abzuwerten. Unterzeichner des Appells sind u.a. der Philosoph Jürgen Habermas, die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schawan und der ehemalige Präsident der EU-Kommission Romano Prodi. Sie warnen in ihrem Appell vor einer neuen Altersdiskriminierung und fordern eine „moralische Revolte". Wird das Leben alter Menschen in der Coronakrise als zweitrangig betrachtet? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Barbara John, Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Berlin und Vorsitzende des Beirats der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, einen Podcast durchgeführt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin