Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Covid-19: Naive T-Zellen wichtig für gute Impfantwort

Montag, 15. August 2022 – Autor:
Die Immunantwort auf eine Covid-19-Impfung fällt bei jüngeren Menschen bekanntlich besser aus als bei älteren. Immunologen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein konnten jetzt zeigen, warum: Es liegt am höheren Anteil der naiven Immunzellen.
Je naiver ein Immunsystem ist, desto besser die Impfantwort auf SARS-COV-2, so eine neue Studie aus Kiel

Je naiver ein Immunsystem ist, desto besser die Impfantwort auf SARS-COV-2, so eine neue Studie aus Kiel – Foto: © Adobe Stock/ fusebulb

Ein Immunsystem, das schon vielen Erregern begegnet ist, ist in Sachen Covid-19 nicht unbedingt von Vorteil. Das berichten Wissenschaftler des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Bereits im Jahr 2020 hat das Team um Professorin Petra Bacher vom Institut für Immunologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gezeigt, dass ein früherer Kontakt mit Erkältungsviren keinen Schutz vor COVID-19 bietet.  In der aktuellen Folgestudie konnten die Forschenden nun zeigen, dass ein „erfahrenes“ Immunsystem auch für die Qualität der Impfreaktion nicht vorteilhaft ist.

Naive T-Zellen reagieren stärker auf Impfung

„Eine gute Immunantwort kommt aus dem naiven Repertoire an T-Zellen. Bereits vorhandene T-Gedächtniszellen, die SARS-CoV-2 erkennen, haben eher einen negativen Effekt“, sagt Bacher. „Das könnte erklären, warum bei alten Menschen die Immunreaktion nach Infektion oder Impfung oft schlechter verläuft.“

Für die aktuelle Studie untersuchte das Forscherteam die Blutproben von 50 gesunden Personen vor und nach der Corona-Impfung. Eine vorhergehende Corona-Infektion schlossen die Forscher aus. Durch eine spezielle Technik, die sogenannte Antigen-reaktive-T-Zell-Anreicherung, können ganz gezielt die Zellen untersucht werden, die auf den Impfstoff reagieren.

Zellen angeschaut, die auf SARS-CoV-2 reagieren

Bacher: „Wir sortieren die Zellen heraus, die auf SARS-CoV-2 reagieren, denn nur die entscheiden über die Immunantwort. Über den T-Zell-Rezeptor können wir feststellen, ob die Zellen aus dem naiven Repertoire stammen oder aus dem Gedächtnis-Repertoire.“ Die Ergebnisse dieser Analyse wurden mit der Qualität der Impfantwort in Beziehung gesetzt.

Das Ergebnis beschreibt die Immunologin so: „Bereits vorhandene Gedächtnis-T-Zellen tragen nicht zu einer qualitativ hochwertigen Immunantwort bei. Eher im Gegenteil. Eine sehr gute Immunantwort kommt aus dem naiven Repertoire.“

Dementsprechend schwächer fiel die Immunantwort bei den über 80-Jährigen aus. Die Impfung führte bei ihnen nur zu einem geringen Anstieg der SARS-CoV-2 spezifischen T-Zellen. „Wir zeigen, dass bei Älteren die wenigen naiven T-Zellen, die im höheren Alter noch übrig sind, nicht mehr so gut aktiviert werden können. Aber auch die stark vorhandenen Gedächtniszellen tragen bei Älteren nicht positiv zur Impfantwort bei“, so Bacher. Gleichwohl gibt die Immunologin zu bedenke, dass auch jüngere Menschen ein schlechte Impfantwort haben können. Boostern kann ihre Ansicht nach Dezifte in der Immunantwort abmildern, aber nicht komplett ausgleichen.

Antikörpertest laut Immunologin nicht aussagekräftig

Wie gut oder schlecht eine Impfantwort ausfällt, wird üblicherweise mit einem Antikörpertest gemessen. Bacher hält die Tests aber nicht für aussagekräftig. Denn es sei nicht bekannt, ab welchem Wert ein ausreichender Immunschutz vorliege. „Im Immunsystem gibt es keine klaren Grenzen. Welcher Faktor entscheidend ist, kann von Mensch zu Mensch verschieden sein. Insgesamt tragen viele Faktoren zum Infektionsschutz bei, neben den Antikörpern eben vor allem die T-Zellen“.

Die in der Studie angewandten T-Zelluntersuchungen sind aber für die klinische Anwendung noch viel zu aufwändig. „Hier muss noch einiges in Forschung und Entwicklung investiert werden, um diese Organisatoren der Immunantwort auch im klinischen Alltag bestimmen zu können.“

Die Studie “The pre-exposure SARS-CoV-2 specific T cell repertoire determines immune response quality to vaccination” ist soeben im Fachmagazin “Immunity“ erschienen.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Immunantwort

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin