Covid-19: Kann Sport mildere Verläufe begünstigen?

Sport stärkt die Immunabwehr – Foto: ©Soloviova Liudmyla - stock.adobe.com
Sport stärkt das Immunsystem und kann zur Gesundheit beitragen. Doch kann er auch vor einer Corona-Infektion schützen? Experten verneinen das. Doch wer Sport treibt, hat vermutlich größere Chancen, einen milden Verlauf von Covid-19 zu haben. Das erklärt Professor Claus Reinsberger, Neurologe und Leiter des Sportmedizinischen Instituts der Universität Paderborn. „Wenn es zu einer Infektion kommt, ist es vorteilhaft, gesundheitlich und in Bezug auf die eigene Fitness bestmöglich aufgestellt zu sein“, so der Mediziner.
Sport stärkt das Immunsystem
„Die körperliche Leistungsfähigkeit und das Immunsystem zu stärken, ist essentiell – in Zeiten von Corona mehr denn je“, betont Rheinsberger. „Sport erhält nicht nur die Fitness, sondern hilft dem Körper durch seine Wirkung auf die Abwehrkräfte dabei, mit Infektionen besser fertig zu werden.“
Auch für diejenigen, die bislang keinen oder nur wenig Sport betrieben haben, sei es sinnvoll, jetzt mit dem Training anzufangen, so der Experte. Dies gilt allerdings nur, wenn keine Krankheitssymptome vorliegen.
Infektionsrisiko an sich nicht verringert
Rheinsberger betont jedoch, dass das Risko für eine Infektion mit dem Coronavirus durch Sport nicht verringert wird. „Das Virus betrifft fitte und weniger fitte Menschen gleichermaßen – aber die Verläufe sind vermutlich unterschiedlich.“
Eine zentrale Bedeutung kommt Reinsberger zufolge vor allem der Eigenregulation des Immunsystems zu: „Neue Erreger provozieren Immunreaktionen, die in erster Linie dazu dienen, die Viren zu bekämpfen. Im Normalfall wird durch die Mechanismen der Eigenregulation sichergestellt, dass diese Reaktion nicht überschießt. Tut sie das doch, ist der komplette Organismus überlastet. Studien haben belegt, dass durch eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit auch die Prozesse der Eigenregulation optimiert werden. Das Ergebnis: Der Körper kann besser auf Infektionen reagieren.“
Extrembelastungen vermeiden
Der Wissenschaftler rät unter anderem zu Ausdaueraktivitäten wie Joggen: „Eine moderate Intensität ist besonders zu empfehlen. Dabei wird das Immunsystem vermutlich am besten aktiviert. Von Extrembelastungen rate ich allerdings ab.“
Positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System und verschiedene Organe wie insbesondere die Lunge werden auch durch die medizinische Forschung bestätigt. Das könnte sich auch bei einer Corona-Infektion als hilfreich erweisen. Rheinsberger verweist ebenfalls auf die positive Wirkung von Sport auf Gehirn und Psyche. In Zeiten der Isolation kann Sport somit auch dazu beitragen, die Stimmung aufrechtzuerhalten.