Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Covid-19-Infektion verursacht mehr neurologische Komplikationen als Impfung

Donnerstag, 28. Oktober 2021 – Autor:
Eine Covid-19-Infektion verursacht häufiger neurologische Komplikationen als die Impfung gegen die Virus-Erkrankung. Das zeigte eine britische Studie.
Die Impfung hat weniger neurologische Nebenwirkingen als die Covid-19-Erkrankung

– Foto: Adobe Stock/lovelyday12

Eine Covid-19-Infektion verursacht häufiger neurologische Komplikationen als die Impfung gegen die Virus-Erkrankung. Das zeigte eine Studie britischer Forscher unter Leitung der Universität Oxford.

Dafür werteten die Wissenschaftler Gesundheitsdaten von über 32 Millionen Engländern aus. Sie bewerteten das Risiko, innerhalb von 28 Tagen nach der ersten Dosis des AstraZeneca- oder des Pfizer/Biontech-Impfstoffs oder innerhalb von 28 Tagen nach einem positiven PCR-Test neurologische Erkrankungen zu entwickeln.

Komplikationen unterschieden sich nach Impfstoff

Leit-Autor Dr. Lahiru Handunnetthi sagt: "Neurologische Komplikationen wie das Guillain-Barre-Syndrom stehen sowohl mit der Covid-19-Infektion als auch mit der Erstdosis-Impfung in Verbindung. Diese waren sehr selten, aber das Bewusstsein dafür wird für bei Impfprogrammen wichtig sein."

Leit-Autorin Martina Patone ergänzte: "Wir haben unterschiedliche Risiken für verschiedene Arten von neurologischen Erkrankungen festgestellt, je nachdem, welchen Impfstoff die Menschen erhalten haben." So war nach der AstraZeneca-Impfung auch das Risiko für eine Faszialis-Parese erhöht, nach Biontech/Pfizer kam es zu Fällen von hämorrhagischem Schlaganfall.

 

Covid-19-Infektion verursacht mehr neurologische Komplikationen als Impfung

Diese Risiken waren jedoch deutlich geringer als die Risiken, die mit einem positiven Covid-19-PCR-Test verbunden waren, so Patone weiter. Die Covid-19-Infektion verursacht mehr neurologische Komplikationen als die Impfung.

Die Forscher schätzen 145 zusätzliche Fälle von Guillain-Barre-Syndrom pro 10 Millionen Menschen in den 28 Tagen nach einem positiven SARS-CoV-2-Test, verglichen mit 38 pro 10 Millionen für diejenigen, die den AstraZeneca-Impfstoff erhalten haben.

Die Forscher führten auch eine zusätzliche Analyse mit Personen durch, die vor der Impfung einen positiven Covid-19-Test hatten. Dies änderte nichts an ihren Ergebnissen.

Sehr seltene Fälle können so schneller erkannt werden

Die ersten klinischen Studien mit Impfstoffen waren nicht groß genug, um sehr seltene unerwünschte neurologische Ereignisse nachweisen zu können - solche, die bei weniger als einer von 10.000 Personen auftreten. Diese Studie konnte dies nachholen.

Es ist wichtig, diese sehr seltenen Erkrankungen zu erkennen, um sicherzustellen, dass Kliniker wissen, wonach sie suchen müssen, um eine frühere Diagnose zu unterstützen, betont Autorin Prof. Julia Hippisley-Cox. Die Studie erschien im Fachmagazin Nature.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ebola , Impfen , Neurologie
 

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Impfung

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin