Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Covid-19-Impfzentren für Hochaltrige nur schwer zu erreichen

Freitag, 1. Januar 2021 – Autor:
Mehr als 71 Prozent der Hochaltrigen (ab 80) möchte sich gegen Covid-19 impfen lassen. Doch nur ein Viertel sieht sich in der Lage, die Impfzentren eigenständig aufzusuchen. Geriater kritisieren die Logistik.
Seniorin, Impfen

Wie sollen Hochbetagte, alleinlebende Menschen zum Impfzentrum gelangen, fragen Altersmediziner – Foto: ©thodonal - stock.adobe.com

Mehr als 71 Prozent der Hochaltrigen (ab 80) möchte sich gern gegen Covid-19 impfen lassen. Doch nur ein Viertel der Impfwilligen sieht sich in der Lage, die Impfzentren eigenständig aufzusuchen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) unter geriatrischen Klinikpatienten.

"Die Logistik ist für die Hauptzielgruppe der hochaltrigen Patienten der ersten Impfkohorte nicht durchdacht", kritisiert DGG-Präsident Prof. Hans Jürgen Heppner, Chefarzt der Klinik für Geriatrie am Helios Klinikum Schwelm und Lehrstuhlinhaber für Geriatrie an der Universität Witten/Herdecke.

Anmeldung und Anfahrt nahezu unlösbare Aufgabe

"Die Anmeldung für die Impfung, die Erreichbarkeit der Impfzentren sowie die erforderliche Mobilität stellt viele in der derzeit wichtigsten Zielgruppe der Impfstrategie vor eine nahezu unlösbare Aufgabe."

Es gelte zügig effektive Möglichkeiten zu schaffen, die alten Menschen bei der Terminvereinbarung und dem Transport in die Impfzentren zu unterstützen, fordert daher die Koordinatorin der Umfrage, Prof. Petra Benzinger von der Universität Heidelberg.

Covid-19-Impfzentren für Hochaltrige nur schwer zu erreichen

Die Covid-19-Impfzentren sind für Hochaltrige nur schwer zu erreichen, das Problem sieht auch Prof. Clemens Becker, Chefarzt der Geriatrie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart und Experte für Mobilität im Alter: "Während die Bewohner von Pflegeheimen bereits geimpft werden, überlegt der Großteil der Zielgruppe 80+ zu Hause, wie sie die Impfung wohl bekommen kann. Viele der Impfzentren scheinen noch nicht einmal barrierefrei gestaltet zu sein. Das ist ein echtes Problem."

Hausärzte impfen derzeit noch nicht gegen Covid-19. Transport und Mischung des Impfstoffes ist zu kompliziert, als das gegenwärtig kleinere Mengen in die Hausarztpraxen abgegeben werden können.

Familiäre oder nachbarschaftliche Hilfe nötig

Daher wird es vor allem auf familiäre und nachbarschaftliche Hilfe ankommen. "Auch die Unterstützung durch Wohlfahrtsverbände, Kirchen und ehrenamtliche Begleiter ist denkbar und wäre wichtig für das Gelingen der Impfstrategie in Deutschland", so Petra Benzinger. Ferner sollten auf kommunaler Ebene ergänzende Impfangebote für die Gruppe der noch selbstständig lebenden, hochbetagten Menschen entwickelt werden.

Derzeit fahren hunderte mobiler Impfteams in Pflegeheime, um dort Bewohner sowie Mitarbeiter zu impfen. "Warum sollten diese Teams nicht in den nächsten Wochen Hausbesuche durchführen", überlegt DGG-Präsident Heppner. Eine Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen könne im Vorfeld schriftlich oder mit Hilfe eines kurzen Films erfolgen. "Wer dann noch Fragen hat, kann diese direkt stellen. Nicht jeder Impfwillige muss noch einmal einzeln lang und breit aufgeklärt werden", ist Heppner überzeugt. Die Geriater seien bereit, die Impfungen gegen Corona aktiv zu unterstützen.

Wer an der Umfrage teilnahm

Befragt wurden 118 Personen (72 Prozent weiblich) vom 18. bis 22. Dezember 2020 im Geriatrischen Zentrum der Universität Heidelberg und Agaplesion Bethanien Krankenhaus, Heidelberg; Robert-Bosch Krankenhaus, Stuttgart; Agaplesion Bethesda Klinik, Ulm; Marienhospital Herne der Ruhr-Universität Bochum, Charité – Universitätsklinikum Berlin.

Foto: Adobe Stock/Thonodal

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Geriatrie , Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Impfung

07.01.2021

Der Lockdown wird bis zum 31. Januar verlängert und zum Teil verschärft. Neurdings sind Treffen sind nur noch mit einer weiteren Person erlaubt. Die Ausgangssperre „light“ bleibt indes, wonach man das Haus nur aus einem triftigen Grund verlassen kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin