Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Covid-19-Immunantwort bei Kindern: Schwächer – aber länger

Donnerstag, 22. Dezember 2022 – Autor:
Vier deutsche Uniklinika haben in 28 Familien die Covid-19-Verläufe unter die Lupe genommen und festgestellt: Die Immunsysteme von Kindern und Erwachsenen haben ihre ganz eigene Art, auf Infektionen zu reagieren – so sind andere Antikörper zentral.
Mutter und Tochter schauen sich an - mit Corona-Maske.

Wie das Immunsystem reagiert - hängt offenbar auch von einzelnen Lebensphasen ab. – Foto: AdobeStock/ShunTerra

Das Immunsystem von Kindern reagiert anders auf eine Corona-Infektion als das von Erwachsenen und baut in der Folge einen anderen Immunschutz auf. Eine gemeinsame Studie von vier Universitätsklinika aus Baden-Württemberg zeigte zum Beispiel, dass bei Kindern selbst nach zwölf Monaten noch eine Immunantwort nachweisbar war, diese allerdings über die Zeit deutlich an Stärke verloren hatte.

Kinder-Immunsystem: Serum-Antikörper mit zentraler Funktion

In der Studie untersucht wurden speziell Corona-Fälle mit milden und sogar asymptomatischen Verläufen. Es zeigte sich, dass die Immunsysteme verschieden reagieren: „Während bei Erwachsenen die Immunantwort vor allem von Gedächtnis-B- und -T-Zellen getragen wird, übernehmen bei Kindern spezifische Serum-Antikörper, die von Plasmazellen produziert werden, eine zentrale Funktion“, heißt es in einer Mitteilung des Universitätsklinikums Freiburg, das gemeinsam mit den Kollegen aus Klinika in Heidelberg, Tübingen und Ulm die Studie realisierte.

Antikörper nehmen ab – werden aber aktiver

„Wir fanden heraus, dass im Beobachtungszeitraum von einem Jahr spezifische Antikörper abnahmen, aber die neutralisierende Antikörperaktivität und -breite in beiden Altersgruppen zunahmen“, sagt Marta Rizzi, Forschungsgruppenleiterin an der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie des Universitätsklinikums Freiburg und Professorin für Immunologie an der Medizinischen Universität Wien. „Bestimmte Gedächtniszellen bleiben stabil und reifen mit der Zeit. Obwohl die Immunität gegen Sars-CoV-2 quantitativ abnimmt, hat sich die Qualität durch eine Reifung kontinuierlich gebessert, bei Kindern sogar deutlicher als bei Erwachsenen.“

„Pandemie hilft, Immunsystem in verschiedenen Altersgruppen besser zu verstehen“

Nach Interpretation der Studienautoren erweitern die gewonnenen Erkenntnisse das Verständnis für die Entwicklung des Immunsystems in verschiedenen Lebensphasen. Die festgestellten Unterschiede bei Kindern und Erwachsenen ließen sehr wahrscheinlich auch Rückschlüsse auf andere Virusinfektionen zu. „Die Covid-19-Pandemie hat uns dabei geholfen, das Immunsystem in unterschiedlichen Altersgruppen besser zu verstehen“, sagt Aleš Janda, Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm und Co-Leiter der Studie.

Studie untersuchte speziell die Corona-Lage in Familien

Die Studie ist Teil der „Covid-19-Haushaltsstudie Baden-Württemberg“, einer gemeinsamen Initiative der Universitätskinderkliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm. Im jetzt vorgelegten Teil der Studie analysierten die Wissenschaftler die Dynamik der Immunantwort in 28 Familien bis zu zwölf Monate nach einer leichten oder asymptomatischen Infektion. Veröffentlicht wurde die Studie im internationalen Fachmagazin „Nature Communications“.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Immunsystem , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema „Covid-19-Forschung“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin