Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Covid-19 erhöht auch langfristig das Risiko für Diabetes

Dienstag, 5. April 2022 – Autor:
Covid-19 erhöht das Risiko für Diabetes auch langfristig. Das zeigt eine Studie. Das Auftreten während der akuten Infektion wurde bereits in der Anfangszeit der Pandemie beobachtet.
Nach einer Covid-19-Infektion steigt das Risiko für Diabetes

– Foto: Pixabay

Covid-19 erhöht das Risiko für Diabetes auch langfristig. Das zeigt eine Studie. Das Auftreten während der akuten Infektion wurde bereits in der Anfangszeit der Pandemie beobachtet.

Forscher der University of St. Louis werteten dafür die Datenbanken des U.S. Department of Veterans Affairs aus. Sie erfassten 181.280 Teilnehmer mit positivem Covid-19-Test zwischen März 2020 und September 2021 und verglichen diese Daten mit mehr als 4 Millionen Teilnehmern aus dem gleichen Zeitraum und mehr als 4 Millionen Teilnehmern aus dem Zeitraum März 2018 und September 2019, also vor dem Auftreten des Virus.

Covid-19 erhöht auch langfristig das Risiko für Diabetes

Die Teilnehmer hatten vor der Aufnahme in die Studie keinen Diabetes und wurden im Schnitt ein Jahr nachbeobachtet, die Covid-19-positiven Probanden ab Tag 30 nach der Infektion. Mögliche Einfluss-Faktoren wie Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Body-Mass-Index, Rauchgewohnheiten, Komorbiditäten und Pflegebedarf wurden ebenfalls dokumentiert.

Verglichen mit der zeitgenössischen Kontrollgruppe hatten Teilnehmer mit Covid-19 ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko für neu aufgetretenen Diabetes und ein um 85 Prozent erhöhtes Risiko für die Einnahme von Diabetes-Medikamenten. Das Risiko für Diabetes plus Einnahme von Diabetes-Medikamenten erhöhte sich insgesamt um 46 Prozent. Bei den meisten Fällen handelte es sich um Diabetes 2. Covid-19 erhöht also auch langfristig das Risiko für Diabetes.

Schwere der Covid-19-Erkrankung war relevant

Darüber hinaus stieg das Risiko mit zunehmender Schwere der akuten Covid-19-Erkrankung (zu Hause behandelt, im Krankenhaus behandelt, auf der Intensivstation behandelt). Doch selbst bei den Menschen, die die Krankheit zu Hause auskurieren konnten, war bereits ein deutlicher Anstieg des Risikos zu sehen. Ein weiterer relevanter Risikofaktor war Übergewicht, also ein BMI höher als 25.

Die Studie wurde im Fachmagazin Lancet Diabetes and Endocrinology veröffentlicht. Die Mechanismen, die dem Zusammenhang zwischen Covid-19 und dem Diabetes-Risiko zugrundeliegen, sind nicht ganz klar. Es gibt Hinweise darauf, dass SARS-CoV-2 die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse angreifen könnte.

Virus kann Beta-Zellen befallen

Ein Team um Prof. ­Alexander Kleger von der Universitätsklinik Ulm brachte 2021 im Labor kultivierte Langerhanssche Inseln mit Virus­partikeln in Kontakt. Es zeigte sich, dass das Virus in der Lage ist, diese Zellen zu befallen und sich in ihnen zu vermehren. Die beiden körpereigenen Proteine TMPRSS2 und ACE2, die auf der Oberfläche der Betazellen vorhanden sind, dienen dem Virus dabei offenbar als Eintrittspforte.

In den infizierten Zellen beobachteten die Forschenden morphologische, trans­kriptionelle und funktionale Veränderungen: Sie enthielten etwas weniger Insulin-Granula, in denen das Hormon gespeichert wird. Auch ihre glukosestimulierte Insulinsekretion war verringert. Zugleich ließen sich aus dem Experiment keine Aussagen über die Langzeitfolgen des Virus-Befalls ablesen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Diabetes-Diagnose , Insulin , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Über einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung verzichten: Das erleben viele als heilsam für Körper und Seele. Diabetikern vom Typ 1 wurde bisher oft davon abgeraten – aus Angst vor einer Entgleisung des Blutzuckerspiegels. Eine Studie der Uni Witten/Herdecke zeigt: Fasten geht hier besser als gedacht – und ist gut fürs Gewicht, den Body-Mass-Index (BMI) und den Umgang mit der Krankheit.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin