Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19: Blutgruppe beeinflusst offenbar den Verlauf einer Corona-Infektion

Samstag, 13. Juni 2020 – Autor:
Warum verläuft COVID-19 so unterschiedlich schwer? In der ersten weltweit großen genomweiten Studie haben Forscher die Blutgruppe als Unterscheidungsmerkmal identifiziert. Menschen mit der Blutgruppe A haben demnach signifikant öfter einen schweren Krankheitsverlauf als Menschen mit der Blutgruppe 0.
Genomweite Studie: Blutgruppe A erhöht Risiko für schweren COVID-19 Verlauf um 50 Prozent, Blutgruppe 0 reduziert das Risiko um denselben Wert

Genomweite Studie: Blutgruppe A erhöht Risiko für schweren COVID-19 Verlauf um 50 Prozent, Blutgruppe 0 reduziert das Risiko um denselben Wert

Das neuartige Coronavirus SARS-COV-2 gibt Rätsel auf: Während die meisten Menschen kaum oder gar keine Symptome verspüren ist die Erkrankung COVID-19 für andere lebensbedrohlich. Früh war klar, dass alte und vorerkrankte Menschen deutlich öfter schwer an COVID-19 erkranken. Doch warum liegen auch junge und gesunde Menschen wochenlang auf der Intensivstation, müssen künstlich beatmet werden und sterben manchmal an ihrer Infektion mit dem Coronavirus?

Blutgruppe A ist Risiko für schweren Krankheitsverlauf

Dieser Frage sind Forscher der Universität Kiel zusammen mit einer Arbeitsgruppe aus Norwegen in der weltweit ersten großen genomweiten Studie nachgegangen. Untersucht wurden die genetischen Unterschiede an knapp 2.000 Intensivpatienten. Tatsächlich fanden die Forscher Genvarianten, die den Verlauf der Krankheit deutlich beeinflussen – eine davon betrifft das Gen für die Blutgruppeneigenschaft.

Die Analyse zeigt: Menschen mit der Blutgruppe A haben ein um etwa 50 Prozent höheres Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 als Menschen mit anderen Blutgruppen. Menschen mit Blutgruppe 0 hingegen waren um knapp 50 Prozent besser vor einer ernsten Covid-19-Erkrankung geschützt.

Die Studie bestätigte damit zwei frühere Studien, die anhand des Blutserums von Covid-19-Patienten bereits einen möglichen Zusammenhang zwischen der Blutgruppeneigenschaft und der Erkrankung beschrieben hatten. Zudem wurde schon bei SARS1 beobachtet, dass die Blutgruppe A ein Risikofaktor für einen schweren Krankheitsverlauf ist.

Blutproben aus Italien und Spanien ausgewertet

In der Studie wurden Blutproben von 1.980 Intensivpatienten untersucht, die mit Sauerstoff behandelt oder an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden mussten. Die Proben stammten aus Corona-Epizentren in Norditalien und Spanien. Für die Kontrollgruppe wurden aus der Bevölkerung dieser Länder 2.205 zufällig ausgewählte Frauen und Männer gewonnen. Innerhalb von nur drei Wochen wurde im Institut für Klinische Molekularbiologie in Kiel die DNA aus den Blutproben isoliert und aus jeder Einzelnen 8,5 Millionen Positionen des Erbguts mit sogenannten Biochips (SNP-Arrays) vermessen. „Mithilfe dieser großen Datenmenge haben wir wirklich interessante Regionen im Genom identifiziert, die das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 erhöhen beziehungsweise verringern“, sagt Prof. David Ellinghaus vom Institut für Klinische Molekularbiologie  der Uni Kiel, der die bioinformatischen und statistischen Analysen durchführte. „Wir konnten, vereinfacht gesprochen, auf einer sehr großen Landkarte zeigen, wo die Musik spielt.“

Antikörper der Blutgruppe 0 blockieren ACE2-Rezeptor

Warum aber macht die Blutgruppe einen so großen Unterschied? Menschen mit Blutgruppe 0 haben Antikörper gegen die Blutgruppe A. Laut dem Virologen Prof. Alexander Kekulé blockieren diese Antikörper bis zu einem gewissen Grad den ACE2-Rezeptor, an dem das Virus andockt. Das bedeute aber keinen hundertprozentigen Schutz für Menschen mit Blutgruppe 0, so der Experte, schon gar nicht wenn sie alt sind oder an schweren Vorerkrankungen leiden.

Kritisch ist auch eine Genvariante auf Chromosom 3

Neben dem Gen, das die Blutgruppe bestimmt, fanden die Forscher noch eine zweite genetische Auffälligkeit auf dem Chromosom 3. „Welches der mehreren Kandidatengene, die dort lokalisiert sind, dafür verantwortlich ist, ist derzeit nicht genau zu ermitteln, allerdings konnte die Analyse nachweisen, dass Anlageträger einem zweifach erhöhtem Risiko ausgesetzt sind, schwer an Covid-19 zu erkranken, als Menschen, die diese Variante nicht tragen“, berichtet David Ellinghaus.

Unter den beatmeten Patienten trug eine besonders hohe Zahl diese genetische Anlage. Ein Resultat, das sich ebenso für die Verteilung der Blutgruppen zeigte: Unter den besonders schwer Erkrankten fanden sich auch besonders viele Menschen mit Blutgruppe A.

„Mit dem Chromosom 3 und dem AB0-Blutgruppen-Lokus beschreiben wir echte Ursachen für einen schweren Verlauf von Covid-19“, sagt Institutsdirektor Prof. Dr. Andre Franke. Die neuen Erkenntnisse seien einerseits für eine prognostische Einschätzung des Krankheitsverlauf wichtig, andererseits eine Basis, um neue Wirkstoffe entwickeln zu können.

Die Studie mit den Titel „Genome-wide association study of severe Covid-19 with respiratory failure“ war am 2. Juni auf einen Preprint-Server gestellt worden. In Kürze soll sie im Fachmagazin „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht werden.

Foto: © Adobe Stock/tippapatt

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Schwere Krankeheitsverläufe

Gerade während der Coronazeit sind wir dringend auf sie angewiesen: die medizinisch-technischen Assistenten (MTA). Doch viele von ihnen sind überlastet, die Bezahlung vergleichsweise niedrig. Ihr Dachverband fordert nun einen Coronabonus für MTA – vergleichbar mit der Coronaprämie für Pflegekräfte.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weltweit wird mit Hochdruck an der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen das Corona Virus und die dadurch ausgelöste Lungenerkrankung Covid-19 gearbeitet. Über den aktuellen Sachstand sowie die Reduzierung von Abhängigkeiten beim Import von Arzneimitteln nach Deutschland sprach Gesundheitsstadt Berlin mit Dr. Matthias Suermondt, Vice President beim forschenden Pharmaunternehmen Sanofi Aventis.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin