Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19: Auch schwere Verläufe erfolgreich therapiebar

Mittwoch, 6. Mai 2020 – Autor: anvo
Auch nach einem schweren Verlauf von COVID-19 können Menschen wieder vollständig genesen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) hin. Wichtig sind jedoch die intensivmedizinischen Möglichkeiten sowie die personelle Betreuung der Patienten.
COVID-19, Corona, Intensivstation

Auch nach einer intensivmedizinischen Behandlung können COVID-19-Patienten vollständig genesen – Foto: ©Vadim - stock.adobe.com

Eine intensivmedizinische Behandlung bei COVID-19 wirkt bedrohlich. Doch Experten machen darauf aufmerksam, dass Patienten mit COVID-19 auch nach mehreren Wochen auf der Intensivstation genesen können. Daten des Deutschen Intensivregisters belegen, dass rund 70 Prozent der Patienten die Intensivstation auch wieder verlassen und in der Folge vollständig gesund werden können. „Klar ist, dass diese Patienten einen langen Regenerationsweg vor sich haben, da der Körper sich von der Langzeitbeatmung erholen muss“, erklärt Professor Stefan Kluge, Vorstandsmitglied der DGIIN. Häufig schließt sich an die Intensivtherapie daher eine entsprechende Rehabilitationsphase mit Physiotherapie an.

Verschiedene Möglichkeiten der Beatmung

Ohne moderne Intensivtherapie hätten viele Patienten ihre Erkrankung nicht überlebt, sind sich die Experten der DGIIN einig. Die Beatmung erfolgt je nach Zustand des Patienten unterschiedlich. Bei anfänglichen Atemproblemen kann es ausreichend sein, wenn der Patient Sauerstoff erhält, eine weitere Möglichkeit ist eine nichtinvasive Beatmung über eine Maske oder einen sogenannten Helm.

„Wenn das nicht ausreicht, muss der Patient intubiert werden, das heißt er bekommt einen Schlauch in die Luftröhre gelegt, der an ein Beatmungsgerät angeschlossen wird“, erläutert Professor Stefan John, Präsident der DGIIN. Wenn Beatmungsgerät und Lunge selbst dann nicht mehr in der Lage sind ausreichend Sauerstoff in das Blut zu transportieren, können Intensivmediziner auf das Extrakorporale Lungen-Ersatzverfahren (Extrakorporale Membranoxygenierung ECMO) zurückgreifen. Dabei reichert eine Maschine das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff an, welches anschließend wieder zurückfließt.

Personelle Betreuung wichtiger Faktor bei Genesung

Der Behandlungserfolg von COVID-19 basiert neben der Beatmung auch auf weiteren intensivmedizinischen Möglichkeiten wie der Gabe von Antibiotika, der Unterstützung des Kreislaufs, dem Einsatz von Narkosemittel und dem Management der Blutgerinnung. Auch die Pflege spielt eine große Rolle. Denn die Intensivtherapie erfordert einen hohen Pflegeaufwand und damit auch ausreichend und gut ausgebildetes Pflegepersonal.

Foto: Adobe.stock / Vadim

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin