Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COVID-19 am Lebensende: Wollen Sie wirklich auf der Intensivstation sterben?

Mittwoch, 15. April 2020 – Autor:
In der Corona-Krise hat die Rettung von Menschenleben oberste Priorität. Dabei zahlen Hochaltrige mit zahlreichen Vorerkrankungen für die Maximaltherapie einen hohen Preis. Ein Palliativmediziner sieht bei dieser Patientengruppe ethische Prinzipien verletzt.
Palliativmediziner warnt: Alte, multimorbide COVID-19-Patienten zahlen für die Intensivtherapie einen hohen Preis

Palliativmediziner warnt: Alte, multimorbide COVID-19-Patienten zahlen für die Intensivtherapie einen hohen Preis

Verdopplung der Intensivkapazitäten, Beschaffung von Beatmungsgeräten – die Politik setzt alles daran, das Leben von COVID-19-Patienten zu retten. Doch es mehrt sich Kritik an der einseitigen Orientierung auf die Intensivmedizin. Fakt ist, dass es sich bei den schwer erkrankten COVID-19-Betroffenen meistens um hochaltrige, vielfach erkrankte Menschen handelt. Rund 40 Prozent kommen schwerstpflegebedürftig aus Pflegeheimen. Vor diesem Hintergrund sieht der Palliativmediziner Dr. Matthias Thöns „alle ethischen Prinzipien verletzt, die wir so kennen.“

Palliativpatienten werden jetzt Intensivpatienten

„Es ist eine Gruppe, die üblicherweise und bislang immer mehr Palliativmedizin bekommen hat als Intensivmedizin, und jetzt wird so eine neue Erkrankung diagnostiziert und da macht man aus diesen Patienten Intensivpatienten“, sagte Thöns im Deutschlandfunk. Man müsse sich klarmachen, dass 97 Prozent bei einem schweren verlauf mit Atemversagen versterben - trotz Maximaltherapie. „So eine Intensivtherapie ist leidvoll, da stimmt ja schon das Verhältnis zwischen Nutzen und Schaden kaum.“

Thöns hält es zwar prinzipiell für richtig, so viele Menschen zu retten wie möglich, „doch nur mit den von Menschen gewollten Maßnahmen.“ Tatsächlich wisse man aus einer Untersuchung, dass 91 Prozent der Befragten Maßnahmen ablehnen würden, die mit dem hohen Risiko einer Behinderung einhergehen. Dieser Wille werde aber häufig missachtet oder sei zu Lebzeiten nicht eindeutig formuliert worden. „Es wird viel zu wenig darüber geredet“, kritisiert Thöns.

Ehrliche Aufklärung, was Intensivstation bedeutet

Der Palliativmediziner fordert darum eine ehrliche Aufklärung, was eine tage- oder wochenlange Beatmung auf der Intensivstation für einen multimorbiden älteren Menschen bedeutet: hohe Leidenslast, bleibende Behinderungen, Pflegebedürftigkeit, minimale Rettungschancen.  „Wir müssen die Menschen fragen, ob sie isoliert von Ihrer Familie, getrennt am Lebensende beatmet auf einer Intensivstation liegen möchten, oder lieber mit dem Risiko, dass Sie das nicht überleben, zu Hause bleiben, gut leidensgelindert? Und ich sage Ihnen, die meisten alten Menschen werden diesen zweiten Weg gehen, wenn man denen das ehrlich sagt“, erklärte Thöns im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Zur Aufklärung gehöre auch, dass Palliativmedizin Leiden zu Hause lindern könne. Niemand müsse ersticken – auch ohne Maximalmedizin.

Spätestens jetzt sollte sich also jeder Gedanken machen, ob man eine intensivmedizinische Behandlung überhaupt will, und das auch so den Angehörigen mitteilen oder in die eigene Patientenverfügung schreiben.   

Foto: © Adobe Stock/thaiprayboy

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Intensivtherapie

08.06.2019

Wie wichtig Patientenverfügungen sind, betont die DGIIN in einer aktuellen Mitteilung. Denn die Medizin bringt immer neue Möglichkeiten hervor, selbst todkranke und sehr alte Menschen am Leben zu erhalten – doch viele Menschen wollen das gar nicht. Diese Entscheidung sollte schriftlich festgehalten werden.

18.04.2020

Das DIVI Intensivregister erfasst tagesaktuell die Versorgungskapazitäten und Fallzahlen zu intensivmedizinisch behandelten COVID-19-Patienten. Seit kurzem sind Kliniken verpflichtet, ihre freien Intensivbetten und Beatmungsplätze dort einzutragen. Die DIVI-Intensivregister-Verordnung des Bundes ist seit 9. April in Kraft.

20.04.2020, aktualisiert: 22.04.2020

COVID-19 scheint mehr als eine Lungenkrankheit zu sein. Forscher konnten jetzt Hinweise finden, warum es in schweren Fällen zu einem Organversagen kommt. Demnach scheint das Coronavirus SARS-CoV-2 Gefäße im ganzen Körper anzugreifen. Patienten mit vorgeschädigtem Enodthel haben darum ein erhöhtes Risiko.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin