Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronawinter-Depression: So aktiviert man seine Glückshormone

Samstag, 29. Januar 2022 – Autor:
Corona-Pandemie plus Winter: Schon eigentlich Gesunden schlägt diese Kombination aufs Gemüt – und psychisch empfindlicheren umso mehr. Wer jetzt an Niedergeschlagenheit leidet, sollte sich auf keinen Fall einigeln und darauf warten, dass es Frühjahr wird – und besser. Für ein angenehmeres seelisches Wohlfinden kann jeder selbst aktiv etwas tun.
Winterspaziergänger am Tag auf einer Alle im Park..

Licht regt im Körper die Produktion des Glückshormons Serotonin an. Gegen Winter-Depressionen hilft deshalb zum Beispiel auch ein Spaziergang um die Mittagszeit. – Foto: AdobeStock/alexkich

Dieser Winter hat es doppelt in sich: Schon die Pandemie macht viele müde, ängstlich oder depressiv. Und dann auch noch dieses kalte, nasse, trübe wochenlange Winterwetter dazu, das vielen aufs Gemüt schlägt und scheinbar nicht enden will. Bei vielen kommt zur Corona-Depression noch eine saisonal abhängige Depression – umgangssprachlich auch „Winterdepression“ – hinzu. Traurige Gedanken, Antriebslosigkeit oder auch Nervosität und Anspannung können Symptome solch einer saisonal abhängigen Depression sein. Doch mit welcher Strategie kann man für ein halbwegs sonniges Lebensgefühl auch im Corona-Winter sorgen?

Saisonale Depression: Dunkelheit beeinflusst den Hormonhaushalt

Die Hormone Serotonin und Melatonin sind maßgeblich an der Entstehung einer saisonal abhängigen Depression beteiligt. In den düsteren Wintermonaten bildet der Körper größere Mengen des Schlafhormons Melatonin, das den Menschen ausbremst und müde macht. Gleichzeitig wird die Produktion des Glückshormons Serotonin, das für positive Stimmung sorgt, vermindert.

Durch Aktivitäten für mehr Glückshormon Serotonin sorgen

„Wer sich in der dunklen Jahreszeit niedergeschlagen fühlt, sollte sich nicht einigeln und warten, bis es Frühjahr ist“, lautet der Rat von Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der „Barmer“ Berlin/Brandenburg. „Jeder kann mit einfachen Aktivitäten seinem Glückshormon Serotonin auf die Sprünge helfen und so das Wohlbefinden erhöhen.“

Weil Licht guttut: Spaziergang in der Mittagszeit

„Weil das natürliche Licht knapp ist, sollte man so oft wie möglich die Gelegenheit suchen, es auf sich wirken zu lassen“, so Leyh. Ein Spaziergang zur Mittagszeit sei genauso empfehlenswert wie eine Fahrradtour am Wochenende. Körperliche Aktivität sorge zudem für eine bessere Stimmung, weil sie den Hirnstoffwechsel positiv beeinflusse.

Depression in der Pandemie: Online-Coachings können helfen

Inzwischen gebe es außerdem hochwertige Apps zur Stärkung der psychischen Gesundheit. Die Barmer bietet ihren Versicherten einen kostenlosen Zugang zu den digitalen Medizinprodukten von „HelloBetter“. HelloBetter ist ein Anbieter von Online-Kursen für Menschen mit psychischen Erkrankungen mit Sitz in Hamburg und Berlin. „Die Nutzerinnen und Nutzer lernen mithilfe von wissenschaftlich fundierten Methoden und Übungen, wie Sie depressiven Verstimmungen vorbeugen und ihre Lebensqualität erhöhen können“, erklärt Leyh. Klinische Studien hätten belegt, dass die Nutzer nach dem Training nachweislich zufriedener lebten.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Psychische Krankheiten , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema „Gesund durch den Winter“

16.01.2022

Ein grippaler Infekt ist normalerweise harmlos – eine echte Grippe („Influenza“) ist es nicht. Schlimmstenfalls kann sie sogar tödlich verlaufen. Bestimmten Risikogruppen wird deshalb geraten, sich gegen Grippe impfen zu lassen – auch noch jetzt, zu Jahresbeginn. Kinder, Schwangere oder Mitarbeiter von Altersheimen sind nur einige Beispiele dafür.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin