Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronavirus: Was Hausärzte jetzt tun sollten

Freitag, 20. März 2020 – Autor:
Was Hausärzte tun sollten, damit das Coronavirus nicht in ihre Praxen gelangt, erläutern jetzt der Deutsche Hausärzteverband und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in einem Rundschreiben.
arzt, hausarzt, sprechzimmer

Ärzte sollten die Patientenkontakte auf ein Minimum reduzieren – Foto: ©Minerva Studio - stock.adobe.com

Was Hausärzte tun sollten, damit das Coronavirus nicht in die Praxen gelangt, erläutern Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes und Prof. Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), in einem Rundschreiben.

Es gehe in den nächsten Wochen vor allem darum, die exponentielle Ausbreitung von COVID-19 soweit es möglich ist einzudämmen. Dazu ist es essenziell, generell die sozialen Kontakte auf ein absolut notwendiges Mindestmaß zu reduzieren und Risikogruppen umfassend zu schützen.

Coronavirus: Was Hausärzte jetzt tun sollten

Coronavirus: Was Hausärzte jetzt tun sollten. Sie müssten alles dafür tun, damit das Coronavirus nicht in ihre Praxen gelangt; das heißt maximale Eindämmung von Arzt-Patienten-Kontakten und Patient-Patienten-Kontakten.

Nur wenn ihnen die entsprechende Schutzkleidung zur Verfügung gestellt wird, können sie sich in ihren Praxen auch direkt um COVID-19-(Verdachts-)Fälle kümmern. Deshalb empfehlen Weigeldt und Scherer, die Praxisabläufe ab sofort nach diesen Prinzipen auszurichten.

Verdachtsfälle telefonisch oder per Video behandeln

Infizierte Patienten oder Verdachtsfälle werden primär telefonisch oder per Videosprechstunde behandelt. Dies ist durch Aushänge unter Angabe der Telefonnummer vor der Praxis, Triage vor der Praxistür, Hinweise auf Websites entsprechend kenntlich zu machen und auch einzuhalten.

Alle ambulant behandelbaren Infektions-Fälle sind telefonisch beziehungsweise anderweitig kontaktlos (auch durch Recall) unter Empfehlung einer häuslichen Isolierung zu betreuen.

Kontakt auf Mindestmaß reduzieren

Auch außerhalb der Versorgung von infizierten Patienten oder Verdachtsfällen sind Kontakte auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren. Das heißt, Rezepte, Überweisungen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) per Post zusenden, gegebenenfalls spezielle Abholzeiten und -orte vereinbaren.

Das Ausstellen einer AU ist jetzt auch telefonisch möglich; Versichertendaten der elektronischen Gesundheitskarte werden, soweit sie nicht in der Praxis vorliegen, telefonisch erfragt.

Nicht dringend nötige Behandlungen verschieben

Zu erwägen sei eine Verschiebung aller nicht zwingend nötigen Behandlungstermine (wie zum Beispiel Checkup-Untersuchungen, Hautkrebsscreening, Disease-Management-Programme, Routinelaborkontrollen).

Hausbesuche sollten auf das Notwendigste reduziert werden, insbesondere bei Risikopatienten und Patienten in Alten- und Pflegeheimen. Auch hier sollte telefonisch Kontakt gehalten und  - soweit möglich - Videosprechstunden abgehalten werden.

Die telefonische Erreichbarkeit für die Patienten sollte aufrecht erhalten werden. "Durch das hohe Maß an Vertrauen in den hausärztlichen Rat sind Sie für Ihre Patienten in dieser kritischen Situation wichtiger denn je", so die Ärztevertreter. 

Foto: Adobe Stock/Minerva Studio

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

19.03.2020

Aus Gründen des Infektionsschutzes arbeiten Massen von Erwerbstätigen jetzt plötzlich im „Homeoffice“ – aber damit oft an keinem ergonomisch eingerichteten Tele-Arbeitsplatz. Wer ein paar Regeln beachtet und Stuhl und Tisch richtig einstellt, kann Fehlhaltungen und Rückenschmerzen vorbeugen – sogar wenn kein Arbeitszimmer zur Verfügung steht und der Küchentisch als Lösung herhalten muss.

30.04.2020

In Erwartung einer möglichen Covid-19-Patientenwelle wurden in deutschen Krankenhäusern zur Sicherheit Bettenkapazitäten freigehalten. Viele medizinisch nötige, aber nicht akut lebenswichtige Eingriffe wurden verschoben. Jetzt sollen die Krankenhäuser schrittweise zurück in den Regelbetrieb und diese Fälle abarbeiten. Experten der FH Köln sprechen von einer „Bugwelle“ von 1,6 Millionen Patienten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin