Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronavirus: Viele Pflegekräfte aus Osteuropa bleiben zu Hause

Dienstag, 31. März 2020 – Autor: anvo
Neben der Coronakrise droht nun eine Pflegekrise. Denn viele ältere Menschen in Deutschland werden von osteuropäischen Pflegekräften versorgt. Doch sie können und wollen zum Teil nicht mehr nach Deutschland kommen. Experten befürchten eine Versorgungslücke in der ambulanten Pflege.
Pflegkräfte, Ausland, ambulante Pflege, Corona

Viele Pflegebedürftige sind auf Pflgekräfte aus dem Ausland angewiesen – Foto: ©Peter Maszlen - stock.adobe.com

Nach Expertenschätzungen arbeiten in bis zu 300.000 deutschen Haushalten häusliche Pflegekräfte aus osteuropäischen Ländern, viele von ihnen schwarz. Durch die Coronakrise machen sich die Pflegerinnen und Pfleger nun Sorgen und wollen zum Teil nicht mehr nach Deutschland kommen. „Wir rechnen damit, dass ab Ostern 100.000 bis 200.000 Menschen schrittweise nicht mehr versorgt sind, dass sie alleine zuhause bleiben und dass sie dann in Altenheimen oder Kliniken versorgt werden müssen“, kommentierte der Geschäftsführer des Verbandes für häusliche Betreuung und Pflege (VHBP) Frederic Seebohm im „Report Mainz“ die Entwicklung.

Pflegekräfte aus Osteuropa dürfen Grenze passieren

Dabei dürfen osteuropäische Betreuungskräfte, die Pflegebedürftige in Deutschland in ihrem Zuhause versorgen, weiterhin nach Deutschland einreisen, wie das Bun­desinnenministerium kürzlich noch einmal betonte. Grundlage der Einreiseerlaubnis für Pflegekräfte sind die „Leitlinien für Grenzmanage­mentmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit und zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Waren und wesentlichen Dienstleistungen“, die die Europäische Kommission am 16. März 2020 veröffentlicht hat.

Darin heißt es: „Die Mitgliedstaaten sollten Grenzpendlern den Grenzübertritt gestatten und erleichtern, insbesondere, aber nicht nur denjenigen, die im Gesundheits- und Lebensmittelsektor so­wie anderen wesentlichen Dienstleistungsbereichen tätig sind (zum Beispiel Kinderbe­treu­ung, Altenpflege, unerlässliches Personal in Versorgungsunternehmen), damit sie ihrer beruflichen Tätigkeit weiter nachgehen können.“

Mangelnde Transportmöglichkeiten und lange Wartezeiten

Das Problem für die Pflegekräfte sind neben der Sorge um die Gesundheit aber auch die Transportmöglichkeiten. Flüge wurden abgesagt, Busunternehmen haben ihre Fahrten eingestellt. Und wer doch noch nach Deutschland kommt, muss mit stundenlangen Wartezeiten an den Grenzen rechnen. Wer schwarz arbeitet, reist zudem als Privatperson. In Polen bedeutet das, dass man für 14 Tage in Quarantäne muss. Grund genug für viele, auf die vergleichsweise gut bezahlte Arbeit in Deutschland zu verzichten.

Experten warnen nun: Wenn die Zahl der osteuropäischen Pflegekräfte in Deutschland stark zurückgeht, droht eine riesige Versorgungslücke in der ambulanten Pflege. Und stationäre Altenheime werden die große Zahl an Betroffenen nicht aufnehmen können.

Foto: © Adobe Stock/Peter Maszlen

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Pflege , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Gesundheitspolitik , Coronavirus , Ambulante Pflege , Pflegekräfte

Weitere Nachrichten zum Thema Corona

Eine MS-Erkrankung stellt grundsätzlich kein erhöhtes Risiko für Covid-19 bzw. einen besonders schweren Verlauf der Corona-Infektion dar. Anders sieht es aus, wenn Patienten zur Behandlung der Multiplen Sklerose bestimmte Medikamente einnehmen. Auch eine starke Behinderung kann das Risiko erhöhen, bei einer Infektion schwerer zu erkranken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin