Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronavirus: Singen setzt etwas mehr Aerosole frei als Sprechen in gleicher Lautstärke

Donnerstag, 27. August 2020, aktualisiert: 30.09.2020 – Autor:
Beim Singen werden etwas mehr mehr Aerosole frei als beim Sprechen in gleicher Lautstärke. Das Verbreitungsrisiko für das Coronavirus hängt aber vor allem von den Dezibel-Werten ab. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie.
Chor, Chorgesang, Singen, Gesang

Singen ist nicht ansteckender als Sprechen - auf die Lautstärke kommt es an – Foto: ©hayo - stock.adobe.com

Nach Berichten über Ansteckungscluster war in den vergangenen Monaten der Chorgesang verboten. Singen galt als Aktivität mit hohem Risiko für die Verbreitung der Coronavirus-Partikel.

Eine britische Studie zeigt nun, dass beim Singen etwas mehr Aerosole frei werden als beim Sprechen mit der gleichen Lautstärke. Es kommt aber vor allem auf die Dezibel-Werte an. Die Ergebnisse wurden auf ChemRxiv veröffentlicht.

Aerosole und Tröpfchen in OP-Saal gemessen

Die Messungen wurden in einer sterilen Umgebung - in einem Operationssaal - durchgeführt. Untersucht wurde die Menge an Aerosolen und Tröpfchen (bis zu 20 µm Durchmesser), die von einer Gruppe von 25 professionellen Sängern erzeugt wurde.

Diese führten eine Reihe von Übungen aus. Sie atmeten und husteten in einen Trichter und sangen und sprachen "Happy Birthday" zwischen den Dezibelbereichen 50-60 dB, 70-80 dB und 90-100 dB.

Beim Singen etwas mehr Aerosole als beim Sprechen in gleicher Lautstärke

Die Forscher stellten fest, dass die Aerosol-Menge mit zunehmender Lautstärke sowohl beim Singen als auch beim Sprechen um den Faktor 20-30 ansteigt. Das Singen erzeugte dabei 1,5-3,4 mal mehr Aerosole als das Sprechen mit der gleichen Lautstärke.

Es gab keine signifikanten Unterschiede in der Aerosol-Produktion zwischen den Geschlechtern oder zwischen verschiedenen Genres (Chor, Musiktheater, Oper, Chor, Jazz, Gospel, Rock und Pop), heißt es weiter in einer Pressemitteilung der University of Bristol.

Ausschlaggebend ist die Lautstärke

Sprechen und Singen könnten hinsichtlich der Corona-Schutzmaßnahmen ähnlich behandelt werden, folgerten die Forscher. Ausschlaggebend sind vor allem die Lautstärke, die Anzahl der Teilnehmer, die Luftzirkulation im Raum und der Zeitraum, in dem die Darsteller vokalisieren.

Das Forschungsprojekt wurde von Public Health England und dem Ministerium für Digitales, Kultur, Medien und Sport unterstützt und durchgeführt von einem Team des Imperial College London, der Universität Bristol, des Wexham Park Hospital, des Lewisham and Greenwich NHS Trust und des Royal Brompton Hospital.

Foto: Adobe Stock/hayo

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

08.08.2020, aktualisiert: 20.11.2021

Grundsätzlich verringert eine permanente Erneuerung der Raumluft durch Lüftungsanlagen die Gefahr infektiöser Aerosole stärker als manuelles Lüften, sagt der Berliner Aerosolforscher Martin Kriegel. Weil die meisten Menschen kein Gefühl dafür hätten, wann Raumluft verbraucht sei, gelte: Es muss viel öfter gelüftet werden, als man denkt.

18.05.2020, aktualisiert: 31.07.2020

Geschlossene Räume wie beispielsweise in Restaurants gelten als besonders gefährlich für die Übertragung von SARS-CoV-2. Auch ausreichend Abstand ändert daran möglicherweise nicht viel. Forscher machen Aerosole, winzig kleinen Schwebeteilchen in der Luft, für die hohe Ansteckungsgefahr verantwortlich.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin