Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Coronavirus schädigt kleine Blutgefäße im Gehirn

Montag, 15. November 2021 – Autor:
Ob das Coronavirus die Gehirnzellen schädigt, ist umstritten. Doch wie lassen sich die neurologischen Begleit- und Folgeerkrankungen erklären? Geschädigte Blutgefäße im Gehirn scheinen ein Teil der Antwort zu sein.
Neue Studie zeigt: Das Coronavirus greift kleine Blutgefäße im Gehirn an und überlistet die Blut-Hirn-Schranke

Neue Studie zeigt: Das Coronavirus greift kleine Blutgefäße im Gehirn an und überlistet die Blut-Hirn-Schranke – Foto: © Adobe Stock/ Rasi

Eine akute Corona-Infektion geht häufig mit Geschmacks- und Riechstörungen einher. Es können aber auch Schlaganfälle, epileptische Anfälle, Bewusstseinsverlust und Zustände der Verwirrung auftreten. Etliche neurologische Symptome können über Monate fortbestehen und werden unter dem Begriff „Post-Covid-Syndrom zusammengefasst.

Mikrogefäße nehmen Schaden

Bis heute hat die Wissenschaft keine einheitliche Antwort darauf, wodurch diese kognitiven und psychiatrischen Symptome ausgelöst werden. So liegen derzeit widersprüchliche Ergebnisse dazu vor, ob das Coronavirus Hirnzellen direkt befällt. Bekannt ist dagegen, dass es Blutgefäße angreift – auch im Gehirn. Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) konnten nun einen Mechanismus aufzeigen, wie das Coronavirus die kleinen Blutgefäße im Gehirn schädigt. An der Studie waren außerdem Forscher der Deutschen Zentren für Lungenforschung (DZL), und Herz-Kreislaufforschung (DZHK) beteiligt.

 

Endothelzellen und Blut-Hirn-Schranke werden zerstört

Für die Untersuchungen nahm die Gruppe um den Lübecker Pharmakologen Prof. Markus Schwaninger die Mikroblutgefäße und die sie auskleidenden Endothelzellen in den Blick. Die Ergebnisse klingen beunruhigend: Zunächst einmal konnten die Forscher zeigen, dass das Coronavirus tatsächlich über den von einigen Endothelzellen gebildeten ACE2-Rezeptor in die Zellen der Mikrogefäße eintritt und dort eine unter dem Mikroskop erkennbare Pathologie auslösen kann. In den Endothelzellen zerstört das Virusenzym Mpro das körpereigene Protein NEMO und löst so ein Zelltod-Programm aus. Ein zentraler Befund der Studie ist, dass auf diesem Weg Endothelzellen und die Blut-Hirn-Schranke zerstört werden.

Neue Medikamente in Sicht

Die gute Nachricht: Das Forscherteam fand einen Weg, um den Zelltod zu stoppen. Im Tierversuch wurde das RIPK1 Protein blockiert, das neben anderen Proteinen am Zelltod-Mechanismus beteiligt ist. In der Folge starben die Endothelzellen nicht ab, das gesamte Zelltod-Programm wurde deaktiviert. RIPK1-blockierende Substanzen befinden sich bereits in der klinischen Testung und könnten eine neue Hoffnung sein. „Die Ergebnisse unserer Studie deuten darauf hin, dass solche Medikamente insbesondere die neurologischen Long-Covid-Symptome lindern könnten“, sagt Markus Schwaninger. Die vielversprechenden Ergebnisse müssen nun in Folgestudien erhärtet werden. Es wäre die erste kausale Therapie gegen das Post-Covid-Syndrom.

Die Ergebnisse der Studie: „The SARS-CoV-2 main protease Mpro causes microvascular brain pathology by cleaving NEMO in brain endothelial cells“ wurden im Fachjournal Nature Neurocience publiziert.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema neurologische Komplikationen

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Chronische Fatigue gehört zu den häufigen Langzeitfolgen einer Covid-Infektion. Oft bessert sich der zermürbende Erschöpfungszustand nach einigen Wochen oder Monaten von allein. Doch einige Patienten entwickeln das Vollbild einer myalgischen Enzephalopathie/ Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen von der Charité über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des schweren Krankheitsbilds gesprochen.
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin