Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronavirus in Muttermilch nachgewiesen

Dienstag, 26. Mai 2020 – Autor:
Das Coronavirus SARS-CoV-2 geht offenbar in die Muttermilch über. Das konnten Virologen der Uniklinik Ulm nun bei einer infizierten Frau nachweisen. Auf welchem Weg sich ihr Baby angesteckt hat, ist allerdings noch unklar.
Fund aus Ulm: Muttermilch war mit Coronavirus infiziert

Fund aus Ulm: Muttermilch war mit Coronavirus infiziert – Foto: ©evso - stock.adobe.com

Stillen galt bislang als gut und sicher. Doch nun haben Virologen des Universitätsklinikums Ulm erstmals das neue Coronavirus SARS-CoV-2 in der Muttermilch einer infizierten Frau nachgewiesen. Ihr Baby erkrankte ebenfalls an COVID-19. Ob sich der Säugling tatsächlich über die Muttermilch angesteckt hat, ist jedoch noch unklar. Beiden geht es offenbar wieder gut. Nach 14 Tagen war kein Virus mehr in der Muttermilch nachweisbar.

Stillende Mutter steckt Baby an

Die Frau hatte sich wohl nach der Entbindung im Krankenhaus bei einer Zimmernachbarin mit COVID-19 angesteckt. Erst nach der Entlassung traten bei ihr die typischen Krankheitssymptome auf: Husten, leichtes Fieber sowie einen Verlust ihres Geruchs- und Geschmacksinns. Daraufhin wurde sie positiv auf SARS-CoV-2 getestet, ihr erkranktes Baby ebenfalls.

Das zuständige Gesundheitsamt veranlasste in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Ulm Untersuchungen der Muttermilch auf SARS-COV-2: Das Ergebnis fiel vier Mal hintereinander positiv aus. Dabei ermöglichte die angewandte Methode, die quantitative Echtzeit-PCR (RT-qPCR), nicht nur den Nachweis einer Infektion, sondern auch eine Bestimmung der Viruslast. Diese lag bei etwa 100 000 viralen Genomkopien pro Milliliter Muttermilch. Theoretisch reicht diese Menge für eine Übertragung aus.

Auch soll die erkrankte Mutter nach dem Auftreten der Symptome, beim Umgang mit ihrem Baby einen chirurgischen Mund-Nasen Schutz getragen haben sowie ihre Hände und Brüste desinfiziert haben. Die Muttermilch der zuerst erkrankten Zimmernachbarin wurde ebenfalls auf SARS-CoV-2 untersucht. Hierin fanden sich keine Hinweise auf das Virus.

Muttermilch ist ein möglicher Übertragungsweg

„Unsere Studie zeigt, dass SARS-CoV-2 bei stillenden Frauen mit akuter Infektion in der Muttermilch nachweisbar sein kann. Aber wir wissen noch nicht, wie oft dies der Fall ist, ob die Viren in der Milch auch infektiös sind und durch das Stillen auf den Säugling übertragen werden können“, erklärt Professor Jan Münch vom Ulmer Institut für Molekulare Virologie. Dennoch liefere die Arbeit Hinweise auf einen möglichen neuen Übertragungsweg des Erregers.

Der Beitrag ist als „letter“ im Fachjournal „The Lancet“ erschienen.

Foto: © Adobe Stock/evso

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

18.05.2020, aktualisiert: 31.07.2020

Geschlossene Räume wie beispielsweise in Restaurants gelten als besonders gefährlich für die Übertragung von SARS-CoV-2. Auch ausreichend Abstand ändert daran möglicherweise nicht viel. Forscher machen Aerosole, winzig kleinen Schwebeteilchen in der Luft, für die hohe Ansteckungsgefahr verantwortlich.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin