Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronavirus haftet auch an glatten Flächen

Dienstag, 10. März 2020 – Autor:
Eine in der Fachzeitschrift Jama veröffentlichte Studie untersuchte, wie sich das Corona-Virus in einer Krankenhausumgebung ausbreitet. Ergebnis: Es haftet auch auf glatten Flächen.
Krankenhauszimmer, krankenbett

Auch auf glatten Flächen eines Krankenhauszimmers kann sich das Coronavirus anhaften – Foto: ©navee - stock.adobe.com

Eine in der Fachzeitschrift Jama veröffentlichte Studie untersuchte, wie sich das Coronavirus in einer Krankenhausumgebung ausbreitet. Ergebnis: Es haftet auch auf glatten Flächen in einem Krankenhauszimmer.

Getestet wurden die Räume von drei Patienten, die vom 24. Januar bis 4. Februar 2020 in Singapur in einer Klinik isoliert wurden, weil sie sich mit dem Coronavirus infiziert hatten. An 26 Punkten wurden Oberflächenproben entnommen.

Zwei Wochen lang Proben gesammelt

Die Proben wurden an 5 Tagen über einen Zeitraum von 2 Wochen gesammelt. In einem Patientenzimmer wurde vor der routinemäßigen Reinigung und in zwei Patientenzimmern nach der routinemäßigen Reinigung Proben genommen. Es wurden sterile vorbefeuchtete Tupfer verwendet.

Proben von der Schutzausrüstung der an der Behandlung beteiligten Ärzte wurden ebenfalls gesammelt. Zweimal täglich wurden vielfrequentierte Flächen mit 5000 ppm Natriumdichlorisocyanurat gereinigt. Der Boden wurde täglich mit 1000 ppm Natriumdichlorisocyanurat gereinigt.

Coronavirus haftet auch an glatten Flächen

Das Zimmer von Patient A wurde an den Tagen 4 und 10 der Krankheit beprobt, während der Patient nach routinemäßiger Reinigung noch Symptome zeigte. Alle Proben waren negativ. Patient B war am 8. Tag symptomatisch und am 11. Krankheitstag asymptomatisch. Die an diesen 2 Tagen nach der routinemäßigen Reinigung entnommenen Proben waren negativ.

Bei Patient C, dessen Proben vor der routinemäßigen Reinigung entnommen wurden, fanden sich positive Ergebnisse an 13 von 15 Stellen im Raum, einschließlich der Belüftungsgitter sowie an 3 von 5 Stellen in der Toilette (Toilettenschüssel, Waschbecken und Türgriff). Das heißt, das Virus haftet auch auf glatten Flächen – und es kann möglicherweise über Exkremente übertragen werden.

Schutzkleidung wurde negativ getestet

Die Schutzkleidung der Ärzte wurde negativ getestet. Nur auf einem Schuh fand sich eine positive Probe. Das Risiko einer Übertragung durch kontaminiertes Schuhwerk sei aber wahrscheinlich gering, was sich in negativen Ergebnissen im Vorraum und im sauberen Korridor zeigte, so die Forscher.

Die Luftproben waren negativ. An den Luftauslassöffnungen genommene Proben wurden aber positiv getestet, was darauf hindeutet, dass kleine virusbeladene Tröpfchen sich durch die Luft bewegen und durch das Lüftungssystem verbreiten könnten.

Umgebung deutlich kontaminiert

Dass Proben von Toilettenschüsseln und Waschbecken positiv waren, deutet darauf hin, dass die Virusausscheidung im Stuhl ein potenzieller Übertragungsweg sein könnte. Die Proben nach der Reinigung waren negativ, was darauf hindeutet, dass die angewendeten Dekontaminierungsmaßnahmen ausreichend waren.

Fazit: Die Umgebung eines mit Sars-CoV-2-infizierten Patienten war durch Atemtröpfchen und Kotspuren deutlich kontaminiert. Das unterstützt die Notwendigkeit einer strikten Einhaltung der Hygiene. Weitere Studien seien erforderlich, um die vorläufigen Ergebnisse zu bestätigen.

Foto: Adobe Stock/navee

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

19.03.2020

In Zellkulturen konnte das Malariamittel Chloroquin die Vermehrung von SARS-CoV-2 hemmen. Mediziner aus Tübingen wollen nun testen, ob das Medikament gegen die durch das Coronavirus verursachte Lungenkrankheit Covid-19 wirksam ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin