Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Coronavirus befällt Herz, Gehirn, Leber und Nieren

Freitag, 15. Mai 2020 – Autor:
Das Coronavirus (SARS-CoV-2) befällt neben der Lunge zahlreiche andere Organe und Organsysteme wie Herz, Gehirn, Leber und Nieren. Das fanden Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) heraus.
corona-patient, covid-19-patient, atemmaske

Das Coronavirus befällt zahlreiche Organe, vor allem auch die Nieren – Foto: ©Halfpoint - stock.adobe.com

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) ist kein reines Atemwegsvirus. Es befällt neben der Lunge zahlreiche andere Organe und Organsysteme wie Herz, Gehirn, Leber und Nieren, wo es direkt für die häufigen Schäden bei einer COVID-19-Infektion verantwortlich sein könnte. Das fanden Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf  (UKE) heraus.

Die Nierenexperten, Mikrobiologen und Rechtsmediziner des UKE analysierten in ihrer Studie die Autopsie-Ergebnisse von 27 an einer COVID-19-Infektion Verstorbenen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine.

Coronavirus befällt auch Herz, Gehirn, Leber und Nieren

Konkret konnten die Wissenschaftler den SARS-CoV-2-Erreger in der Lunge, im Rachen, im Herz, in der Leber, im Gehirn und in den Nieren nachweisen. Die höchsten Konzentrationen des Coronavirus pro Zelle fanden sie in den Atemwegen, gefolgt von Niere, Herz, Leber, Gehirn und Blut. Ihr Fazit: SARS-CoV-2 ist ein "Multiorganvirus".

"Dies könnte ein Erklärungsansatz für das mitunter breite Symptomspektrum sein, das sich bei COVID-19-Infektionen zeigt. Nach dem Atemtrakt werden vor allem auch die Nieren von SARS-CoV-2-Erregern befallen. Dies ist die wahrscheinliche Erklärung dafür, dass sehr viele der Patienten Auffälligkeiten im Urin haben. Zudem könnte dies die extrem hohe Rate von bis zu 50 Prozent an akuten Nierenversagen bei COVID-19-Infektionen erklären", sagt der Leiter der Studie, Prof. Tobias B. Huber, Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik.

 

Urin-Kontrollen bei Beginn der Erkrankung

Als Konsequenz aus diesen Ergebnissen werden Urinkontrollen bei einer COVID-19-Infektion als Routine-Labor nun bereits zu Beginn der Erkrankung empfohlen. Weitere Studien des UKE in Kooperation mit anderen deutschen Kliniken werden zeigen, ob Urinveränderungen als Frühwarnsystem für schwere COVID-19-Verläufe dienen können. Darüber hinaus wird man auch in der Nachsorge sehr viel sorgfältiger auf Folgeerkrankungen einzelner Organsysteme achten müssen.

Außerdem fanden die Forschenden heraus, dass es eine Korrelation zwischen dem gleichzeitigen Bestehen mehrerer Erkrankungen (Co-Morbidität) und dem Virusbefall von Organen gibt. Dies könnte ein zusätzlicher Faktor für den großen Einfluss der Vorerkrankungen auf die Sterblichkeit sein. In einer zuvor veröffentlichten Studie hatten UKE-Wissenschaftler festgestellt, dass fast alle an einer COVID-19-Infektion obduzierten Verstorbenen Vorerkrankungen beispielsweise des Herz-Kreislauf-Systems oder der Lunge aufwiesen.

Früherkennung von schweren Verläufen

Neben dem UKE sind an einer laufenden Studie zu Urinveränderungen als Frühwarnzeichen auch Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen beteiligt. Sie untersuchen ebenfalls den Zusammenhang zwischen der Schwere der COVID-19-Erkrankung und einer mit der Infektion verbundenen Nieren-Entzündung. In der Fachzeitschrift Lancet veröffentlichte ein Team um Prof. Oliver Gross, Oberarzt der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, einen Handlungspfad zur Früherkennung und Behandlung von schweren Verläufen bei COVID-19.

Wenn im Urin der Verdacht auf eine COVID-19-assoziierte Nieren-Entzündung besteht, sollten Albumin im Blut, Albumin im Urin und Antithrombin III getestet werden. Anhand weniger Parameter kann so, noch Tage, bevor Lunge und andere Organe schwer versagen, mit der Behandlung drohender Komplikationen begonnen werden.

Gefahr von Lungenödemen und Thrombolien

Diese drei Parameter dienen zusammen mit dem Urinbefund dazu, das so genannte "capillary leak Syndrom" zu diagnostizieren: Dies bedeutet einen lebensbedrohlichen Verlust von Blutbestandteilen und Eiweiß aus dem Blut in das (Lungen-)Gewebe durch ein vom Virus ausgelöstes generelles Leck der kleinen Blutgefäße. Das Lungengewebe quillt an (Lungenödem), das Atmen und der Austausch von Sauerstoff werden erschwert. Der Mangel von Antithrombin hat Thrombosen und Embolien zur Folge.

"Ist auch nur einer von drei Parametern schwer verändert, besteht ein hohes Risiko, dass sich die Erkrankten auf Normalstation zeitnah verschlechtern, auf die Intensivstation verlegt werden müssen oder sich der Verlauf auf Intensivstation noch verschlechtert", sagt Prof. Gross. Behandelt wird unter anderen mit Entwässerungsmedikamenten und Blutverdünnern.

Foto: Adobe Stock/Halfpoint

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

26.05.2020

Das Coronavirus SARS-CoV-2 geht offenbar in die Muttermilch über. Das konnten Virologen der Uniklinik Ulm nun bei einer infizierten Frau nachweisen. Auf welchem Weg sich ihr Baby angesteckt hat, ist allerdings noch unklar.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin