Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

„Coronakrise verhilft digitaler Medizin zum Durchbruch”

Freitag, 5. Juni 2020 – Autor:
Noch im Januar gab es in Deutschland etwa 1400 Ärzte, die ihren Patienten Videosprechstunden anboten – heute sind es fast zehnmal so viele. Jörg Debatin, Berater der Bundesregierung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens, spricht in einem Podcast-Interview mit Gesundheitsstadt Berlin über die Frage, wie die Coronakrise Gesellschaft und Gesundheitssektor technisch revolutionieren könnte – und welche Werte dabei zu beachten sind.
Jörg Debatin, Leiter des Health Innovation Hub

"Wir müssen die Corona-Pandemie mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts bekämpfen": Jörg Debatin, Leiter des Health Innovation Hub beim Bundesgesundheitsministerium.

In der Corona-Krise macht die Kraft des Faktischen Dinge möglich, die noch vor Kurzem weit weg oder surreal erschienen. Auch bei der Digitalisierung der Medizin tut sich viel. Dabei ist sie ein Spagat: hier die Euphorie über die vielen neuen Möglichkeiten von Prävention, Diagnostik und Behandlung; dort die Skepsis, ob der Datenschutz  wirklich funktioniert – angesichts der so persönlichen Gesundheits- und Krankheitsdaten der Menschen, die nur die behandelnden Ärzte wirklich etwas angehen und die vor Missbrauch sicher sein sollten.

Jörg Debatin ist Leiter des „Health Innovation Hub“, eines vor einem guten Jahr vom Bundesgesundheitsministerium gegründeten, elfköpfigen Beratergremiums für Fragen rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Als langjähriger Vorstandsvorsitzender hatte er das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) auf ein führendes digitales Niveau gehoben. Im Podcast-Interview mit Franz Dormann, Geschäftsführer von Gesundheitsstadt Berlin, spricht der Radiologe über die Auswirkungen der Coronakrise auf Medizin und Gesundheitssystem, das Sie hier als schriftliche Zusammenfassung lesen können.

„Durch Corona hat es einen wahnsinnigen Schub gegeben“

„Ja, ich glaube, eine der wenigen positiven Konsequenzen, die Corona mit sich bringt, ist, dass die digitale Medizin in Deutschland einen Durchbruch erleben wird“, sagt Debatin. Als anschauliches Beispiel führt er die Videosprechstunden zwischen Ärzten und Patienten an. Im Januar 2020 hätten bundesweit rund 1.400 Mediziner diese Dienstleistung angeboten, heute seien es über 120.000. „Das heißt: Durch Corona hat es einen wahnsinnigen Schub gegeben und der Nutzen ist natürlich offensichtlich.“ Die Dynamik in Richtung digitaler Technologe sei auch an der Entwicklung von Apps für die Bevölkerung abzulesen, weil sich jeder damit selbst informieren kann und aufgrund des eigenen Risikoprofils Einschätzungen vornehmen kann – der besorgte Mensch, der mögliche Patient. „Die Menschen sehen, welcher Nutzen mit digitalen Technologien in der Medizin einhergehen kann.“ Das Robert-Koch-Institut (RKI) wirbt um Daten für eine von ihm herausgegebene App, um Erkenntnisse für die Ausbreitung des Coronavirus zu gewinnen.

 

Elektronische Patientenakte: COVID-19-Behandlung wäre leichter

Debatin richtet in dem Gespräch Kritik an die skeptischen, bremsenden Kräfte in Politik und Gesellschaft. „Hätten wir die Elektronische Patientenakte, dann würden wir uns erheblich leichter tun mit den medizinischen Konsequenzen dieser Pandemie.“ Dem Bundesgesundheitsministerium unter Jens Spahn (CDU) bescheinigt Debatin, trotz intensiver Auslastung durch die Corona-Pandemie die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter zu betreiben. Noch vor zwei Jahren habe es eine „Fernbehandlungsverbot“ gegeben. Wenn uns mal überlegen, wo wir vor zwei Jahren waren und wo wir heute sind, dann muss man sagen: Es hat wirklich viele Fortschritte gegeben.“ So begrüßt Debatin, dass die Bundesregierung mit dem PDSG die gesetzlichen Grundlagen zur Ausgestaltung der Elektronischen Patientenakte zum Jahresbeginn 2021 und die Einführung des elektronischen Rezepts zur Jahresmitte auf den Weg gebracht habe.

Bei aller Begeisterung sieht Debatin aber auch die Notwendigkeit, der Bevölkerung Nutzen und Möglichkeiten der digitalen Medizin überzeugend zu vermitteln und dabei die Sorge um eine mögliche Verletzung von Grundwerten wie dem Persönlichkeitsrecht ernst zu nehmen. Tracing App, digitales Corona-Zertifikat, digitaler Immunitätsausweis: Dinge wie diese werden in der Gesellschaft nicht zu Unrecht kontrovers diskutiert.

Beachtung von Grundwerten steigert Akzeptanz für Digitalisierung

„Die Menschen sind durchaus bereit zu helfen, wenn sie Sinn und Nutzen einer Applikation erkennen“, sagt Debatin. Für Debatin liegt in diesen digitalen Optionen ein zentraler Schlüssel zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Social Distancing und Quarantäne, sagt der Radiologe, seien Methoden aus anderen Zeiten. „Wir brauchen die Instrumente dieses Jahrhunderts, um die Pandemie zu bekämpfen, und nicht nur die der letzten Jahrhunderte. Aber die Akzeptanz werden wir nur dann erhalten, wenn wir die Grundlagen unserer Werte nicht opfern. Dazu zählen vor allem die Freiwilligkeit und die Anonymisierung von groß angelegten Datensätzen.

Bei allem Enthusiasmus und bei allem zeitlichen Drang dürfen wir diese Werte nicht über Bord kippen, sondern müssen sagen: Nein, wir haben dafür hart gearbeitet, sie sind uns wichtig, wir erhalten sie auch in einer solchen Krisensituation. So können wir zeigen, dass dieser Spagat zwischen dringlichem Nutzen in einer Pandemiekrise und der Einhaltung dieser Grundwerte wie dem Schutz persönlicher Daten, machbar ist.“

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Corona-Podcast , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
 

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus und Gesundheitssystem

05.03.2020

Kann man sich weigern, am Arbeitsplatz zu erscheinen? Was ist, wenn ein Betrieb vorübergehend dichtmacht – oder man selbst in Quarantäne gehen muss? Bekomme ich auch bei Corona mein Gehalt weiter gezahlt? Während die Zahl der mit dem neuen Virus Infizierten auch in Deutschland steigt, sind nicht nur medizinische Verhaltensregeln, sondern auch (arbeits)rechtliche Bestimmungen zu beachten.

13.06.2020

Die USA verzeichnen die höchste Anzahl an Infizierten und Todesfällen in Folge der Coronakrise weltweit. Nach Ansicht des Digitalisierungsexperten Professor Erwin Böttinger liegt die Ursache dafür in grundlegenden Strukturen des amerikanischen Systems. Im Podcast-Interview mit Gesundheitsstadt Berlin spricht der Mediziner darüber, warum die Corona-Pandemie in den USA so dramatisch verlaufen ist und wie moderne IT und Künstliche Intelligenz bei der Entwicklung wirkungsvoller Therapien helfen können.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin