Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronainfektion in der Schwangerschaft: Forscher finden bei Feten kleinere Lungen

Donnerstag, 24. März 2022 – Autor:
Eine Coronainfektion während der Schwangerschaft beeinträchtigt die Lungenentwicklung des Kindes. Das haben Forscher in einer kleinen Stichprobe mittels fetaler MRT herausgefunden. Die Untersuchung wurde allerdings an Schwangeren durchgeführt, die mit der Alpha-Variante infiziert waren. Ob dies auch bei Omikron der Falls ist, ist noch ungewiss.
Studie: Eine Coronainfektion während der Schwangerschaft beeinträchtigt die Lungenentwicklung des ungeborenen Kindes

Studie: Eine Coronainfektion während der Schwangerschaft beeinträchtigt die Lungenentwicklung des ungeborenen Kindes – Foto: © Adobe Stock/ Prostock-studio

Die Sorge, dass eine Infektion mit dem Coronavirus während der Schwangerschaft das ungeborene Kind beeinträchtigen könnte, ist groß. Nun zeigt eine Untersuchung, dass Feten teilweise ein deutlich reduziertes Lungenvolumen aufwiesen, wenn die werdende Mutter mit dem Coronavirus infiziert war. Diese Reduktion war besonders ausgeprägt, wenn die Infektion im letzten Drittel der Schwangerschaft stattgefunden hatte.

34 Babys im Mutterleib untersucht

Für die Studie hatten Wissenschaftler des LMU Klinikums und Helmholtz Zentrums München insgesamt 34 Schwangere und ihre Feten mittels fetaler MRT untersucht. Diese hochspezialisierte Untersuchungsmethode ermöglicht es, die Entwicklung fetaler Strukturen bereits vor der Geburt detailliert zu untersuchen. Somit konnten die Forscher auch das Lungenvolumen der ungeborenen Kinder im Mutterleib bestimmen. Anschließend wurden die Daten mit einer Kontrollgruppe verglichen, deren Mütter sich nicht während der Schwangerschaft mit dem Coronavirus infiziert hatten.  

Bis zu 30 Prozent weniger Lungenvolumen

„Die Feten von Schwangeren, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet waren, hatten insgesamt ein im Vergleich zur Referenzkohorte geringeres Lungenvolumen“, erklärt Sophia Stöcklein vom LMU Klinikum. „Bei den Feten im dritten Trimenon war der Effekt besonders deutlich, mit durchschnittlich 69 Prozent des zu erwartenden Durchschnittswerts bei normaler Lungenentwicklung.“

Die Forscherinnen vermuten, dass das Virus über die Plazenta in das Fruchtwasser und von dort in die Lunge der Feten gelangt ist.  „Dabei ist das dritte Trimenon in der Lungenentwicklung besonders durch die Reifung wichtiger Zellen an der Gasaustauschfläche gekennzeichnet“, erklärt Anne Hilgendorff, „sodass ein Kontakt dieser Zellen mit dem Virus eine Veränderung der Lungenentwicklung bedingen könnte.“

Alpha-Variante

Die Ergebnisse klingen beunruhigend, zumal die Schwangeren einen unkomplizierten Krankheitsverlauf hatten. Doch die Studie wurde zu einem Zeitpunkt durchgeführt, als noch die Alpha-Variante in Deutschland grassierte und noch keine Corona-Impfung verfügbar war. PCR-Tests bestätigten, dass auch die untersuchten Schwangeren mit der Alpha-Variante infiziert waren. Im Augenblick kann niemand sagen, ob auch die deutlich mildere Omikron-Variante die Lungenentwicklung von Feten beeinträchtigt. Die Forschenden sehen ihre Studienergebnisse indes als weiteres Argument für eine Impfung von Schwangeren, auch wenn noch offen ist, ob eine Impfung die Folgen einer Durchbruchsinfektion für den Fötus abmildern kann.

Die Ergebnisse der Studie werden im Fachblatt Lancet Respiratory Medicine veröffentlicht.

Hauptkategorien: Corona , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Corona und Schwangerschaft

Stillen ist für Säuglinge elementar. Gestillte Kinder sind im Erwachsenenleben besser gegen vielerlei Krankheiten gefeit wie Herzinfarkt, Diabetes oder Allergien. Aber was ist, wenn die Mutter in der Stillzeit mit dem Coronavirus infiziert ist? Eine US-Studie erhärtet die These, dass das Virus in Muttermilch praktisch nicht vorkommt und deshalb bedenkenlos gestillt werden kann. Dies untermauert bestehende Empfehlungen von WHO und deutscher Stillkommission.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin