Weder die Impfung noch eine frühere Corona-Infektion können eine Ansteckung mit Omikron verhindern. Grund ist, dass Antikörper auf den Schleimhäuten kurzlebig sind. Doch das Immunsystem hat noch mehr Waffen, die vor schweren Verläufen schützen. mehr
Corona-News
Hier finden Sie aktuelle Artikel zum Coronavirus. SARS-Cov-2 und COVID-19: Risikofaktoren, Symptome, Prävention, Behandlungen, Statistiken.
Neu: Hören Sie informative Podcasts zur Corona-Pandemie in unserer neuen Rubrik "Corona-Podcasts".
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat einen Atem-Test auf Covid-19 zugelassen. Er erkennt chemische Verbindungen in der Atemluft, die mit SARS-CoV-2 zusammenhängen. Das Ergebnis kommt in drei Minuten. mehr
Nach Schätzungen der EU-Kommission haben sich mittlerweile bis zu 80 Prozent der Bevölkerung mit dem Coronavirus infiziert. Impfungen müssten dennoch weiter vorangetrieben werden, heißt es aus Brüssel. Mit neuen Varianten sei zu rechnen. mehr
Zu früher Sport nach einer Corona-Infektion kann gefährlich sein. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen? Ein Sportmediziner erklärt, worauf „Genesene“ achten sollten. mehr
Monoklonale Antikörper gegen das Coronavirus und das Kortison-Präparat Dexamethason werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Covid-Therapie eingesetzt. Jüngste präklinische Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Kombination die besten Behandlungsergebnisse bringt. Klinische Studien müssen nun folgen. mehr
Wer steckt sich eigentlich mit dem Coronavirus an und wer muss wegen Covid ins Krankenhaus? Der RKI-Wochenbericht zeigt, dass die Geimpften vorne liegen. Auf den Intensivstationen halten sich beide Gruppen in etwa die Waage. Bei einer Impfquote von 76 Prozent war das aber zu erwarten. mehr
Mild verlaufende Corona-Infektionen können einen Diabetes Typ2 nach sich ziehen. Das zeigt eine Untersuchung aus deutschen Arztpraxen. Das Risiko für die Stoffwechselentgleisung ist demnach um knapp 30 Prozent höher als nach anderen Atemwegsinfektionen. mehr
Auf der Suche nach einem neuen Covid-19-Impfstoff entdeckten Forscher des University College London, warum manche Menschen sich nicht mit SARS-CoV-2 infizieren. Sie sind gegen dieses und andere Corona-Viren immun. mehr
Anhaltende Atembeschwerden nach einer Covid-19-Erkrankung sollten unbedingt abgeklärt werden. Das legt ein Bericht von Schweizer Lungenärzte nahe, die eine neue Form von Lungenfibrose entdeckt haben. Die „Post-COVID pulmonary fibrosis“ genannte Lungenschädigung tritt demnach bei Patienten nach einem für Lungenfibrose untypischen Verlauf auf. mehr
Bei den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sind im Jahr 2021 doppelt so viele Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit eingegangen als im Jahr 2020, das selbst schon ein Ausnahmejahr war. Verfünffacht hat sich innerhalb dieser Zeit die Zahl der Verdachtsanzeigen im Zusammenhang mit Corona. Mit rund 100.000 anerkannten Fällen ist Covid-19 derzeit die häufigste anerkannte Berufskrankheit. mehr