Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Corona: Virologen erforschen Infektionsketten in Heinsberg

Donnerstag, 2. April 2020 – Autor:
Das Land Nordrhein-Westfalen startet mit dem Institut für Virologie am Universitätsklinikum Bonn ein Corona-Forschungsprojekt. Ein Team von 20 Mitarbeitern erforscht die Infektionsketten in Heinsberg.
Kreis Heinsberg

Virologen erforschen die Coronavirus-Ansteckungswege im Kreis Heinsberg – Foto: ©Thomas Reimer - stock.adobe.com

Das Land Nordrhein-Westfalen startet mit dem Institut für Virologie am Universitätsklinikum Bonn ein Corona-Forschungsprojekt. Der Direktor des Instituts für Virologie an der Universitätsklinik Bonn, Prof. Hendrik Streeck, erforscht mit einem Team von 20 Mitarbeitern, vor allem studentischen Hilfskräften, systematisch die Infektionsverläufe im Kreis Heinsberg.

Sein Wissenschaftsteam befragt Patienten und erhebt Daten, um mögliche Kausalketten mit Vorerkrankungen zu erfassen und hieraus Präventionsempfehlungen für die deutsche und europäische Bevölkerung zu generieren.

Corona: Virologen erforschen Infektionsketten in Heinsberg

In Heinsberg waren die ersten Corona-Infektionen in Nordrhein-Westfalen aufgetreten, und der Kreis gilt mit dem bisher größten Cluster an Infizierten daher auch als Epizentrum in Deutschland. Die Verläufe des Infektionsgeschehens dort können Antworten und Erkenntnisse für ganz Deutschland liefern. Daher erforschen Virologen dort die Infektionsketten.

Die Landesregierung finanziert die "Covid-19 Case-Cluster-Study". Das Forschungsprojekt ist für einen Zeitraum von zunächst vier Wochen angelegt. Ziele der Studie sind unter anderem die Bestimmung der Dunkelziffer von SARS-CoV-2-Infizierten und derjenigen, die bereits eine Infektion durchgemacht haben, um so eine vollständige Erhebung der Belastung des Kreises Heinsberg mit Covid-19 zu schaffen.

 

Kann sich das Virus über Gegenstände übertragen?

Dazu erfolgt unter anderem die Befragung und Erfassung der bereits bestätigten Fälle sowie derer in häuslicher Gemeinschaft in Quarantäne lebender Familienmitglieder.

Durch virologische Diagnostik, auch des Lebensumfeldes, sowie mittels einer Fragebogenstudie soll bewertet werden, inwieweit die durchgeführten Tests richtig waren, und wie sich das Virus über Luft, über Oberflächen, Bedarfsgegenstände, Lebensmittel und Wasser gegebenenfalls übertragen kann.

Präventionsempfehlungen geben

Zusätzlich sollen die Probanden im Hinblick auf Vorerkrankungen und Kausalketten (Reise, Nahrung, Tierkontakt) befragt werden, um hieraus Präventionsempfehlungen für die deutsche und europäische Bevölkerung zu entwickeln. Prof. Hendrik Streeck: "In dieser Situation sehe ich die Aufgabe der Wissenschaft schnell Fakten zu schaffen. Der Kreis Heinsberg stellt eine ideale Situation dar, Antworten für den Rest von Deutschland zu finden."

Die Arbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Heinsberg und dem Landrat des Kreises, Stephan Pusch. An der Studienplanung und -durchführung sind außerdem der Leiter des Instituts für Hygiene, Prof. Martin Exner, und Prof. Gunther Hartmann, der mit dem Exzellenzcluster "ImmunoSensation" immunologische Aspekte der Studie unterstützt, beteiligt.

Foto: Adobe Stock/Thomas Reimer

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

31.03.2020

Ladenkassen sind Nadelöhre: Kunden kommen anderen Kunden und dem Kassenpersonal unvermeidlich nahe. Man muss mit Bargeld oder Bezahlterminals umgehen, die schon viele vor einem berührt haben. Was man beim Einkaufen oder am Geldautomaten tun kann, um möglichst kontaktarm und hygienisch zu bezahlen oder Geld abzuheben.

05.04.2020, aktualisiert: 06.04.2020

Mitte Mai erwarten Virologen eine Coronapatientenwelle und damit die erste Belastungsprobe für das deutsche Gesundheitssystem. Nach Aufrufen von Politik und Universitäten haben Tausende Medizinstudenten ihre Bereitschaft signalisiert, in die Bresche zu springen. Aber wo? In Deutschland gibt es fast 2.000 Krankenhäuser. Auf einer Internet-Plattform können Freiwillige und Einrichtungen jetzt zueinanderfinden.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin