Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Corona und Psyche: Wie Gesundheit an anderer Stelle zerstört wird

Freitag, 19. Februar 2021 – Autor:
„Es wird schlimm werden“, hat der Virologe Christian Drosten vor einem Jahr vorausgesagt. Nicht nur im Hinblick auf Infektionszahlen und Corona-Tote sollte er Recht behalten. Nach einem Jahr Ausnahmezustand sind bei vielen Menschen buchstäblich die Reserven aufgebraucht. Gesundheitsstadt Berlin beleuchtet deshalb die sozialen und psychischen Folgen der Pandemie aus verschieden Blickwinkeln. Am Freitag ist dazu eine sechsseitige Sonderbeilage im Tagesspiegel erschienen.
Durch den Lockdown depressiv geworden: Maßnahmen gegen die Pandemie gehen auf Kosten der seelischen Gesundheit und zerstören Existenzen

Durch den Lockdown depressiv geworden: Maßnahmen gegen die Pandemie gehen auf Kosten der seelischen Gesundheit und zerstören Existenzen – Foto: Foto: © Adobe Stock/Halfpoint

Wenn wir heute auf über zwei Millionen Infizierte und mehr als 67.000 Corona-Tote blicken, ist das nur die Spitze eines Eisbergs. Die Pandemie - oder besser gesagt die Lockdowns und ihre Freiheitsbeschränkungen - fordern weit mehr Opfer, als die Zahlen des Robert Koch-Instituts hergeben. Und es werden täglich mehr: Menschen, die ihre Existenzgrundlage verlieren, Menschen, die in Depressionen versinken, Menschen, die häusliche oder sexuelle Gewalt ertragen müssen, Menschen die sich das Leben nehmen möchten, weil sie keine Perspektive mehr für sich sehen.

Hoher Preis für löchrigen Infektionsschutz

Wir alle zahlen einen hohen Preis für einen Infektionsschutz, der trotz seiner Zumutungen an vielen Stellen löchrig ist, wie das ständige Grundrauschen an Neuinfektionen und nicht zuletzt die vielen Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen zeigen. Und wie immer trifft es einige härter, schlimmer, existenzieller als andere. Menschen, die vorher schon psychisch labil waren, aber auch gesunde, verlieren zunehmend den Boden unter den Füßen. Vielen droht nicht nur der soziale Abstieg, er ist in vielen Familien bereits bittere Realität.

Die Zahl der psychischen Belastungen und Auffälligkeiten ist seit Pandemiebeginn merkbar angestiegen, genau wie die Zahl der Arbeitslosen und Unternehmen, die vor dem Aus stehen. Dass Wirtschaft und seelische Gesundheit eng zusammenhängen, weiß man aus vorausgegangenen Krisen. Und auch diesmal wird es nicht anders sein.

 

Tunnelblick vernebelt die Sicht auf sekundäre Kollateralschäden

Wenn Wirtschaftsexperten von der schlimmsten Rezession seit dem zweiten Weltkrieg sprechen und für dieses Jahr eine beispiellose Pleitewelle voraussagen, deckt sich das mit den Prognosen von Psychiatern, die mit einer rezessionsbedingten Zunahme psychischer Störungen rechnen, darunter auch schwere Erkrankungen wie schizophrene Psychosen. Zahlen aus Krisenberatungen, Behandlungszahlen von Psychiatern und etliche Befragungen zur psychischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen belegen bereits, dass sich die schlimmsten Befürchtungen leider bewahrheiten.

Der politische Tunnelblick auf Infektionszahlen, 7-Tages-Inzidenzen und die Impfung greift darum viel zu kurz. Mit auf die Rechnung muss die Tatsache, dass die antiepidemischen Maßnahmen Existenzen und Gesundheit an anderer Stelle in großem Stil zerstören.

Was Betroffene, Psychiater und Krisenberatungen dieser Tage erleben, ist heute gebündelt in einer Sonderveröffentlichung im Tagesspiegel nachzulesen. Die PDF-Datei steht hier zum kostenlosen Download bereit.

Hauptkategorien: Berlin , Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Psychische Krankheiten
 

Weitere Nachrichten zum Thema Corona und Psyche

16.11.2020

Isolation, Bewegungsarmt, Verlust der Tagesstruktur – All das kann während der Coronakrise dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen entstehen. Experten geben Tipps, wie man trotz des Lockdowns psychisch gesund bleibt.

Menschen mit Depression sind deutlich stärker von den Folgen der Corona-Maßnahmen betroffen als die Bevölkerung insgesamt. Das geht aus dem jährlichen „Deutschland-Barometer Depression“ der Deutschen Depressionshilfe hervor. Während des Lockdowns litten sie besonders an fehlender Tagesstruktur, Rückzug ins Bett und ausgefallenen Behandlungsterminen.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Einsamkeit macht krank. Die Corona-Pandemie verschärft das Problem. Wissenschaftler aus Bielefeld unterbreiten auf der website „Einsam durch Corona“ praktische Vorschläge, die Gefühlen der Einsamkeit entgegenwirken können.
Lockdowns und Kontaktbeschränkungen wirken sich auch auf die Gemütslage von Kindern aus. Eine Untersuchung der Universitätsklinik Hamburg zeigt: Acht von zehn Befragten fühlen sich durch die Pandemie belastet, jedes dritte Kind zeigt psychischen Auffälligkeiten
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin