Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona- und Grippekranke bekommen oft auch noch einen Schlaganfall

Sonntag, 4. Oktober 2020 – Autor:
Wer durch das Coronavirus erkrankt, hat im Zuge dessen oft ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Besonders gefährdet sind schwererkrankte, intensivpflichtige Patienten. Das Risiko besteht aber auch bei harmloseren Infektionskrankheiten – bei Grippe zum Beispiel.
Grafik: Menschlicher Kopf mit rotem Lichtpunkt im Gehirn - Schlaganfall

Infektionskrankheiten aktivieren das Blutgerinnungssystems. Dadurch erhöht sich das Risiko für Thrombosen und Embolien. – Foto: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com

COVID-19-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, im Zuge ihrer Coronavirus-Erkrankung zusätzlich noch einen Schlaganfall zu erleiden. Besonders bei schwer erkrankten Patienten ist ein Schlaganfall nicht selten. Darauf weist die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) hin. „Vor allem wenn Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck vorliegen, kann auch bei jungen SARS-CoV-2-Patienten vermehrt ein Schlaganfall auftreten“, sagt Wolf-Rüdiger Schäbitz, der Sprecher der DSG.

Coronavirus aktiviert Blutgerinnungssystem im Körper

Der Grund dafür: Wie bei anderen Infektionen auch kann das Coronavirus das Blutgerinnungssystems aktivieren, was das Risiko für Thrombosen und Embolien erhöht. Wenn dann kleine Blutgerinnsel in das Gehirn gelangen, können sie dort die Durchblutung mindern und einen Schlaganfall auslösen.

Patienten, die in der Vergangenheit bereits einen Schlaganfall hatten, laufen Gefahr, dass sich das wiederholt. Bei Coronapatienten mit einer Behinderung aufgrund eines früheren Schlaganfalls sei der Krankheitsverlauf in der Regel schwerer als bei vorher Gesunden, sagt Helmuth Steinmetz, Vorsitzender der DSG. „Sie gehören daher – ähnlich wie Immungeschwächte – zu einer Risikogruppe, die durch SARS-CoV-2 besonders gefährdet ist.“

Wegen Corona: Weniger Betten in „Stroke Units"

Was Coronavirus und Schlaganfall betrifft, kam es im Zuge der COVID-19-Pandemie seit vergangenem Frühjahr in Deutschland zu teils überraschenden Neben- oder Wechselwirkungen, etwa bei der Versorgungssituation in Krankenhäusern. Weil Intensivkapazitäten für mögliche Coronakranke bereitgestellt werden mussten, kam es laut DSG in 30 Prozent der deutschen Stroke Units zu Bettenreduktionen. Stroke Units sind Spezialstationen zur Behandlung von Schlaganfallpatienten.

Aus Angst vor Corona: Notfallpatienten bleiben zu Hause

Gleichzeitig ging in Notaufnahmen und Stroke Units die Zahl der dort ankommenden und behandelten Schlaganfälle aus zunächst unerklärlichen Gründen zurück – teils um bis zu ein Drittel. „Vor allem in der Hochphase der ersten Welle der Epidemie – also von Mitte März bis Mitte April – wurden weniger Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall in den Notfallaufnahmen aufgenommen“, berichtet DGS-Sprecher Schäbitz. Medizinische Notfälle wie der Schlaganfall verteilen sich normalerweise ziemlich gleichmäßig über das Jahr. Erklärung der DGS: Gerade bei Patienten mit einem leichten oder vorübergehenden Schlaganfall, einer sogenannten TIA (transitorisch ischämischen Attacke), wurde medizinische Hilfe offenbar aus Angst vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 häufig nicht in Anspruch genommen.

Auch in Corona-Zeiten: „Bei Schlaganfall immer die 112 wählen“

„Diese Angst ist unbegründet“, betont DSG-Experte Steinmetz. „Vor allem in Kliniken ist der Umgang mit Erregern – und natürlich auch mit dem Corona-Virus – äußerst professionell organisiert.“ Die DSG empfiehlt daher dringend, Anzeichen für einen Schlaganfall auch in Zeiten der Corona-Pandemie ernst zu nehmen, die 112 zu wählen und sich sofort notfallmedizinisch in einer Klinik mit Stroke Unit behandeln zu lassen. Der DGS-Vorsitzende Steinmetz wörtlich: „Jeder Zeitverlust birgt Risiken, die ungleich höher sind als die einer COVID-19-Infektion im Krankenhaus.“

Foto: AdobeStock/peterschreiber.media

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Grippe , Coronavirus , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

17.08.2015, aktualisiert: 17.02.2021

Wenn der Blutdruck während des Tages schwankt, ist das völlig normal. Bei größeren Schwankungen ohne erkennbaren Grund erhöht sich allerdings das kardiovaskuläre Risiko - genauso wie bei ständigen Bluthochdruck. Zudem könnte schwankender Blutdruck auch ein Vorbote für eine Demenzerkrankung sein.

13.10.2020

Viele Infektionskrankheiten erhöhen das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen des Gefäßsystems wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Das gilt auch für Grippe und COVID-19. Die Grippe-Impfung ist daher eine wichtige Präventionsmaßnahme zum Schutz vor Schlaganfällen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin