Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Schnelltests für zu Hause sollen einfacher zu handhaben sein

Montag, 1. Februar 2021 – Autor:
Die Bundesregierung will auch Corona-Schnelltests für zu Hause zulassen. Sie sollen einfacher zu handhaben sein und zum Beispiel mit einem einfachen Nasenabstrich funktionieren.
Corona-Tests für zu Hause sollen ohne einen unangenehmen Nasen-Rachen-Abstrich auskommen

Corona-Tests für zu Hause sollen ohne Nasen-Rachen-Abstrich auskommen – Foto: Adobe Stock/Marek

Die Bundesregierung will auch Corona-Schnelltests für zu Hause zulassen. Sie sollen einfacher zu handhaben sein - und zum Beispiel mit einem einfachen Nasenabstrich funktionieren. Solch einen Test gibt es bereits in Österreich. Für die bisherigen Schnelltests wird ein Abstrich im hinteren Nasen-Rachen-Raum verlangt

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) begrüßt den Plan. Bislang ist die Abgabe von Corona-Schnelltests nur an bestimmte Personengruppen und Einrichtungen, wie zum Beispiel Ärzte, Pflegeheime und Schulen, nicht aber an Privatpersonen erlaubt. Jetzt liegt ein Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Dritten Verordnung zur Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung vor, der das ändern soll.

Nach einem positiven Ergebnis den Arzt anrufen

"Corona-Schnelltests für Privatpersonen sind eine vernünftige Ergänzung der Teststrategie im Kampf gegen die Pandemie", sagt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. "Apotheken werden diese Tests anbieten und  dazu beraten. An jeden positiven Test zuhause sollte sich ein sofortiger Anruf beim Hausarzt beziehungsweise beim Gesundheitsamt anschließen. Nur ein PCR-Test vom Labor kann das Ergebnis des Schnelltests sicher bestätigen und das Infektionsgeschehen abbilden." Die beste Variante sei weiterhin, einen Corona-Schnelltest von einem kompetenten Heilberufler durchführen und auswerten zu lassen.

Corona-Schnelltests für zu Hause einfach zu handhaben

Zur Abgabe an Privatpersonen werden in Deutschland nur Schnelltests zugelassen, die vom Hersteller zur Eigenanwendung bestimmt sind und das erforderliche Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen haben: Laut Ministerium muss für die Corona-Schnelltests für zu Hause nachgewiesen werden, dass sie aussagekräftig genug und für Laien praktizierbar also einfach zu handhaben sind.

Solche Tests sind in Deutschland derzeit noch nicht auf dem Markt, werden aber in anderen Ländern bereits angewendet. So hat die US-Arzneimittelbehörde FDA gerade einen Heimtest zugelassen.

Abstrich in der Nase reichte aus

Bei den Corona-Schnelltests wird anhand bestimmter Virus-Proteine auf dem Teststreifen wie bei einem Schwangerschaftstest eine Infektion nachgewiesen. Dass ein Abstrich weit hinten im Nasen-Rachen-Raum dafür gar nicht nötig ist, zeigte bereits eine Studie der Charité. Auch ein 15-sekündiger Selbstabstrich im vorderen Nasenraum bringt valide Ergebnisse - im Vergleich zum professionellen tiefen Abstrich. Generell sind die Schnelltests bei einer hohen Virenlast verlässlich, bei einer niedrigen Virenlast indes können sie Fälle übersehen.

In Österreich werden auch Tests auf Speichel- oder Gurgel-Basis eingesetzt. Dabei wird mit einer speziellen Flüssigkeit gegurgelt und die in ein Proberöhrchen gegeben. Die wird untersucht. Oder es wird durch einen kleinen Trichter in ein Röhrchen mit einer Lösung gespuckt und diese untersucht.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Schnelltest

15.12.2020

Wer unbesorgt mit der Familie feiern möchte, kann sich vor dem Fest noch schnell auf Corona testen lassen. In Berlin gibt es mehrere Anlaufstationen für bezahlte Schnelltests. Den Abstrich macht medizinisches Personal. Forscher wollten wissen, ob die Tests auch zuverlässig sind, wenn man den Abstrich selbst durchführt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin