Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Pandemie und Altersdiskriminierung: „Der Mensch zählt, nicht seine Lebensjahre”

Donnerstag, 25. Juni 2020 – Autor:
Über Altersdiskriminierung in Corona-Zeiten sprach Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Barbara John, Vorsitzende des Beirats der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, in einem Podcast. Sie sagt: "Der Mensch zählt, nicht seine Lebensjahre".
Prof. Barbara John

Prof. Barbara John kritisiert altersdiskriminierende Tendenzen in Corona-Zeiten

Prominente riefen in einem internationalen Appell dazu auf, das Leben alter Menschen in der Coronakrise nicht abzuwerten. Unterzeichner des Appells sind unter anderen der Philosoph Jürgen Habermas, die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schawan und der ehemalige Präsident der EU-Kommission Romano Prodi. Sie fordern eine "moralische Revolte".

Wird das Leben alter Menschen in der Coronakrise als zweitrangig betrachtet?  Über Altersdiskriminierung in Pandemie-Zeiten sprach Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Barbara John, Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin und Vorsitzende des Beirats der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, in einem  Podcast.

"Der Mensch zählt, nicht seine Lebensjahre"

Die abwertenden Kommentare, die derzeit laut werden, erinnerten sie an eine Debatte von 2003. Damals erklärte der Chef der Jungen Union, über 80-jährige bräuchten kein künstliches Hüftgelenk mehr. "Da brach sich ein bestimmtes Denken Bahn. Doch der Mensch zählt, nicht seine Lebensjahre", betont die 82-jährige CDU-Politikerin.

Dieses Denken sei in Corona-Zeiten wieder aufgetreten. Dahinter stehe die Vorstellung einer in Generationen gespaltenen Bevölkerung. Jede Generation bekommt ihre Zuteilung. Und die Alten bekommen weniger, weil sie nicht mehr so lange leben. "Das ist undemokratisch und amoralisch. Jeder Mensch ist gleich viel Wert", sagt John, lange Jahre Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.

In der Medizin werden nicht nur Jüngere behandelt

"Total daneben" fand sie auch den Kommentar des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer (Grüne), der zu den Corona-Schutzmaßnahmen sagte: "Wir retten möglicherweise Menschen, die in einem halben Jahr sowieso tot wären - aufgrund ihres Alters und ihrer Vorerkrankungen." John: "Woher weiß man, wie lang ein Mensch noch lebt? Vielleicht hat ein junger, gesunder in einem halben Jahr einen tödlichen Unfall? Das Leben von Menschen ist heilig."

Sicher habe ein 80-jähriger keine Lebenswerwartung mehr von 40 Jahren - sondern bestenfalls von 20 Jahren. Aber in der Medizin werde ja auch nicht gesagt: Wie behandeln nur die Jüngeren. "Die Jüngeren haben mehr Kraft, bessere Überlebenschancen. Gerade die Alten brauchen eine Spritze mehr oder einen zusätzlichen Tag im Krankenhaus."

Schwarzer Peter für die Älteren

Als Risikogruppe werde den Älteren in der Diskussion über die nötigen Infektionsschutzmaßnahmen der Schwarze Peter zugeschoben. Denn sie seien diejenigen, die eher erkranken, mehr Pflege benötigen und für die die Krankenhausbetten bereitgestellt werden müssen - "wobei das nur in Teilen stimmt". Da gelangen dann einige zu der Ansicht: "Wenn die nicht wären, könnten wir so weiterleben wie bisher."

Diese Diskussion habe aber Diskussionen in eine andere Richtung angestoßen: "Wir müssen uns mit dem Thema beschäftigen, weil Pandemien wiederkommen. Keine Politik, kein Politiker kann uns davor bewahren. Wir müssen zurückkehren zu der Einsicht, dass man zusammenarbeiten muss".

Generationen müssen zusammenhalten

Ein positives Beispiel dafür seien die vielen jungen Leute aus ihrer Nachbarschaft, die ihr zu Beginn des Corona-Lockdowns anboten, für sie Einkäufe zu übernehmen. "Das war ein Ausdruck dafür, dass die Generationen zusammenhalten." John hat weiter selber eingekauft, aber eine Freundin mitversorgt, die wegen einer Bronchialerkrankung zu Hause bleiben musste.

"Es gibt einen vietnamesischen Spruch, den ich gern zitiere: Wenn Du aus einem Brunnen trinkst, denk an den Erbauer". In Asien genieße das Alter ein hohes Ansehen. "Wir brauchen ein verändertes Altersbild. Ich sage immer: Alter hat heute Zukunft, denn Senioren können noch ein langes, gesundes Leben führen".

Foto: Britta Pedersen

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Corona-Podcast , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Senioren und Coronavirus

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin