Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Pandemie trifft Depressive besonders

Mittwoch, 9. Februar 2022 – Autor:
Die Restriktionen, Verpflichtungen und Entbehrungen der Covid-19-Pandemie nagen schon an psychisch gesunden und stabilen Menschen. Bereits an Depressionen Erkrankte trifft es ungleich härter, weil die Pandemie auch die Therapiemöglichkeiten einschränkt. Die Folgen: Symptomverschlimmerung, neue Krankheitsschübe, Suizidimpulse. Das zeigen Daten der „Stiftung Deutsche Depressionshilfe“.
Frau sitzt bedrückt auf dem Boden an der Wand und hält sich die Hände vors Gesicht.

Bei mehr als zwei Millionen Menschen haben die Maßnahmen gegen Covid-19 zu einer Verschlechterung der schweren, oft lebensbedrohlichen Erkrankung Depression geführt. Das ergibt sich aus Zahlen der Deutschen Depressionshilfe. – Foto: AdobeStock/Jeerasak

Bei jedem zweiten bereits an Depressionen Erkrankten in Deutschland führen die Lebensveränderungen infolge der Covid-19-Pandemie zu einer weiteren Verschlimmerung seiner psychischen Erkrankung. Das zeigen Studiendaten der „Stiftung Deutsche Depressionshilfe“, die jetzt in der Fachzeitschrift „Frontiers of Psychology“ publiziert worden sind.

Corona-Depressionen: Zwei Millionen Menschen betroffen

„Bei geschätzt mehr als zwei Millionen Menschen ist es durch die Maßnahmen gegen Covid-19 zu einer Verschlechterung der schweren, oft lebensbedrohlichen Erkrankung Depression gekommen“, warnt die Depressionshilfe aus Anlass der jetzt vorgelegten Analyse und fordert: „Dieses immense Leid muss bei der Nutzen-Risiko-Abwägung von Pandemiemaßnahmen berücksichtigt werden.“

„Diese negative Entwicklung der Depression hängt sowohl mit den pandemiebedingten Einschränkungen der medizinischen Versorgung für depressiv Erkrankte zusammen als auch mit dem durch Corona veränderten Lebensstil“, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung. Die Analyse basiert auf Daten des diesjährigen „Deutschland-Barometers Depression“, einer jährlich durchgeführten Repräsentativbefragung der Organisation. Das zentrale Ziel der Stiftung mit Sitz in Leipzig ist die Verbesserung der Situation depressiv erkrankter Menschen. Zu ihren Kernaufgaben zählen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Durchführung von Forschung, Hilfsprojekten und Weiterbildungsmaßnahmen.

Wie die Pandemie Depressionen verschlimmert

Die Ergebnisse der aktuellen Analyse zeigen: 49 Prozent der Befragten mit diagnostizierten Depression gaben an, dass sich die Maßnahmen gegen die Pandemie negativ auf ihre depressive Erkrankung ausgewirkt haben. Beispiele für daraus resultierende Verschlechterungen des Krankheitsbildes waren insbesondere diese:

  • Verschlimmerung der Symptome bei bereits bestehender depressiver Episode
  • neue depressive Episode
  • Suizidimpulse
  • Suizidversuche.

Schlechtere medizinische Versorgung: Negative Weichenstellung bei den Krankheitsverläufen

Bei den Umfrageteilnehmern, die aufgrund einer aktuellen depressiven Krankheitsphase besonders behandlungsbedürftig waren, berichten 56 Prozent von Einschränkungen in ihrer medizinischen Versorgung. Von ihnen gaben wiederrum 70 Prozent auch eine Verschlimmerung ihrer depressiven Erkrankung an. Dies war ein deutlich höherer Prozentsatz als bei denjenigen, die keine Beeinträchtigung des Zugangs zur medizinischen Versorgung feststellten (36 Prozent).

Ungünstig bei Depressionen: Fehlende Tagesstruktur und Rückzug ins Bett

Von denjenigen, die über Veränderungen im Lebensstil während der Pandemie berichteten, gaben 58 Prozent eine Verschlimmerung ihrer depressiven Erkrankung an. Auch dies war ein deutlich höherer Prozentsatz als bei denjenigen, die keine der genannten Verhaltensweisen aufwiesen. Am häufigsten trat eine Verschlechterung der depressiven Erkrankung bei denjenigen auf, die eine fehlende Tagesstruktur oder verlängerte Zeiten im Bett angaben (67 Prozent). Personen, die Bewegungsmangel angaben, berichteten ebenso von einer Verschlechterung ihrer depressiven Erkrankung (59 Prozent).

Pandemie: Anfragen für Therapieplätze steigen um 40 Prozent

Psychotherapeuten in Deutschland registrieren, dass die Nachfrage nach Therapieplätzen spürbar anzieht. Eine Umfrage der „Deutschen Psychotherapeuten-Vereinigung“ (DPtV) vom Februar 2020 zeigt: Allein im ersten Jahr der Pandemie nahmen die Anfragen bei Psychotherapeuten für einen Therapieplatz gegenüber der Vor-Corona-Zeit um 40 Prozent zu. „Es zeigt sich hier ein deutlich gestiegener Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung“, beobachtet die DPtV.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema „Folgen von Covid-19“

14.01.2022

Belastungen und Veränderungen infolge der Covid-19-Pandemie bringen nicht nur den Tagesrhythmus vieler Menschen durcheinander, sondern auch deren Nachtruhe. Das zeigt eine Studie der Krankenkasse „mh plus“. Die Folge: Mehr als jeder Zweite hat abends Probleme einzuschlafen – und wacht morgens gerädert auf.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin