Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona: Neun Tipps für sichere Dienstreisen

Mittwoch, 5. August 2020 – Autor:
Auch in Corona-Zeiten können Dienstreisen ins Ausland nötig werden, doch sie sind nicht ohne Risiko. Länder verhängen Einreisebeschränkungen, Ausgangssperren, Quarantäneregeln – und die können sich in kürzester Zeit ändern. Auch ist die medizinische Versorgung nicht überall garantiert und gut. Eine Checkliste der DGUV mit Tipps: Worauf Betriebe achten sollten, wenn sie Beschäftigte ins Ausland entsenden.
Frau mit Corona-Maske blickt am Flughafen vom Wartebereich durch die Glasfassade auf Verkehrsflugzeuge.

Vor Dienstreisen ins Ausland sollten Unternehmen prüfen, ob die Bedeutung der Reise in einem angemessen Verhältnis zu ihren Risiken steht. – Foto: ©edojob - stock.adobe.com

Nicht alles lässt sich per Video-Schalte regeln. Deshalb sind Dienstreisen ins Ausland unvermeidlich – auch in Corona-Zeiten. Aber sie sind angesichts der weltweiten Verbreitung des SARS-CoV-2 mit Risiken verbunden:

Viele Länder verhängen Einreisebeschränkungen, Ausgangssperren oder Quarantäneregeln – manchmal ändern sich die Bestimmungen innerhalb kürzester Zeit. Schwierig ist je nach Weltregion auch die Sicherstellung einer adäquaten medizinischen Versorgung oder eines betreuten Rücktransports. In einer Checkliste gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Tipps, worauf Betriebe achten sollten, bevor sie Beschäftigte ins Ausland entsenden.

Beschäftigte für die Risiken bei Auslandsreisen sensibilisieren

„Wir möchten mit unseren Empfehlungen Führungskräfte und Beschäftigte für die aktuellen Risiken bei beruflichen Auslandsreisen und Entsendungen sensibilisieren", sagt Marcus Hussing von der DGUV. „Die Empfehlungen konkretisieren den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)  und geben Hinweise, woran Betriebe bei der Prävention denken sollten.“ Vorsichtshalber weist die DGUV darauf hin, dass die Empfehlungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können: Schließlich müssen sie laufend an die sich verändernde internationale Lage angepasst werden.

Neun Sicherheitshinweise der DGUV für Dienstreisen:

  1. Prüfen Sie kritisch, welche Auslandsreise tatsächlich notwendig ist für Ihr Unternehmen. Das gilt insbesondere für Reisen in Risikogebiete.
  2. Legen Sie fest, wer in Ihrem Unternehmen Auslandsreisen genehmigt und welche Dokumente dazu vorliegen müssen.
  3. Informieren Sie sich regelmäßig über länderspezifischen Reisehinweise und aktuelle Reisewarnungen auf der Website des Auswärtigen Amtes. Hilfreich kann auch der Kontakt zu örtlichen Ansprechpartnern sein.
  4. Ermitteln Sie in der Gefährdungsbeurteilung, ob die Bedeutung der Reise in einem angemessenen Verhältnis zu den Reiserisiken steht und welche zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Beschäftigten erforderlich sind.
  5. Bei der Gefährdungsbeurteilung sind auch spezielle Gefahren für besonders schutzbedürftige Beschäftigtengruppen zu berücksichtigen. Informationen dazu liefert eine Schrift des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
  6. Bedenken Sie die speziellen Ein- und Ausreiseregeln, wie zum Beispiel eine Corona-Testung am Zielflughafen.
  7. Treffen Sie Vorsorge für den Fall, dass der oder die Beschäftigte einen medizinisch betreuten Rücktransport benötigt.
  8. Lassen Sie sich von Ihrer Betriebsärztin/Ihrem Betriebsarzt oder anderen Fachmedizinern und Ihrer Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten.
  9. Unterweisen Sie Ihre Mitarbeitenden über die Hygieneregelungen und Schutzmaßnahmen bei Auslandsreisen.  

Weiterführende Tipps fürs Fliegen in Corona-Zeiten finden Sie hier auf Gesundheitsstadt Berlin.

Foto: AdobeStock/edojob

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Berufskrankheiten , Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Regeln

30.07.2020

Lokal begrenzte Einschränkungen könnten effektiver sein und insgesamt weniger Belastungen mit sich bringen als bundesweite Lockdowns. Das sagen Forscher des Max-Planck-Instituts. Voraussetzung ist, dass die Zahl überregionaler Infektionen niedrig genug ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin