Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Masken, die keiner haben will: So wird ein Berliner Unternehmer von der Regierung im Stich gelassen

Mittwoch, 14. April 2021 – Autor:
Als die Bundesregierung im vergangenen Jahr Unternehmer zur Maskenproduktion aufrief, war Nico Feichtinger sofort dabei. Doch nun fühlt sich der Berliner Unternehmer im Stich gelassen. Gegen die Billigkonkurrenz aus China haben seine Masken keine Chance. Obendrein wird er die Fördergelder vermutlich zurückzahlen müssen.
Nico Feichtinger hat viel Kapital in die Produktion von OP-Masken investiert. Auf die Versprechen der Regierung ist der Berliner Unternehmer hereingefallen

Nico Feichtinger hat viel Kapital in die Produktion von OP-Masken investiert. Auf die Versprechen der Regierung ist der Berliner Unternehmer hereingefallen – Foto: Copyright: Typ IIR GmbH

Wir erinnern uns: Gesichts-Masken wurden uns zu Beginn der Pandemie ausgeredet, weil es die Regierung versäumt hatte, Schutzausrüstung für den Ernstfall vorzuhalten. Dann folgten verzweifelte Hilferufe seitens der zuständigen Ministerien, Masken aller Art mit allen Mitteln zu beschaffen. Unternehmern wurde weitreichende Unterstützung zugesagt, wenn sie denn in die Produktion einstiegen. Wirtschaftsminister Peter Altmaier versprach verschiedene Förderprogramme für deutsche Unternehmen, um unabhängiger von China zu werden.

OP-Masken aus Marzahn

Nico Feichtinger hört den Hilferuf und wird tätig. Der Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens für Klimatechnik in Berlin-Marzahn steigt im Sommer 2020 in die Maskenproduktion ein und gründet dafür sogar eine eigene Firma, die Typ IIR GmbH. 600.000 Euro investiert er nach eigenen Aussagen insgesamt in den Umbau, die Produktions- und Verpackungsanlagen sowie in die umfangreichen Zertifizierungsmaßnahmen. Auf seinen Förderantrag hin, bekommt er 120.000 Euro Zuschuss von der Investitionsbank Berlin (IBB). Nicht viel angesichts des investierten Eigenkapitals, aber immerhin. „Ich wurde förmlich angefleht, eine regionale Maskenproduktion zu errichten“, erinnert sich Nico Feichtinger heute.

Nur der Preis zählt

Doch nun bleibt der Unternehmer auf seiner Ware „Made in Berlin“ sitzen. Eine halbe Million OP-Masken liegen derzeit in seinem Lager auf Halde - Masken die keiner haben will. Denn gegen die Billigkonkurrenz aus Fernost hat er als deutscher Hersteller keine Chance. „Bei öffentlichen Ausschreibungen zählt genau ein Kriterium: der Preis“, erzählt Feichtinger. Niemanden interessiere sich für Herkunft oder Qualität der Masken, auch kurze Lieferketten durch regionale Vorprodukte oder Nachhaltigkeit seien „absolut kein Thema.“ Viele dieser Ausschreibungen seien schon vergeben, bevor sie überhaupt veröffentlicht werden, klagt der Unternehmer an. „Mit der Benachrichtigung, nicht den günstigsten Preis geboten zu haben, erfährt man auch, wer das Rennen gemacht hat: Importeure, die billige Masken aus Fernost an die öffentliche Hand verkaufen.“

Versuche, Berliner Kliniken mit Berliner Masken zu beliefern, seien ebenfalls gescheitert, erzählt er weiter. Mehrfach sei ihm mitgeteilt worden, dass man Masken in China kaufe. „Dies gilt auch für einen Großteil der Berliner Behörden“, sagt Feichtinger.

Behörden kaufen lieber Ware aus China

Einen Bruchteil seiner Produktion verkauft er aktuell an Großhändler und Apotheken. Dabei gab es Versprechungen seitens der Regierung, die in Deutschland produzierten Masken bei den Produzenten direkt einzukaufen. Doch dazu ist es laut Feichtinger nie gekommen. „Trotz intensivster Bemühungen, gab es keine Möglichkeit der Zusammenarbeit. Wir wurden von einer Behörde zur nächsten verwiesen, ohne Erfolg.“

Der ganze Aufwand hat sich für den Berliner Unternehmer nicht gerechnet. Nicht nur, dass er auf seiner Ware sitzenbleibt, auch der Zuschuss von der Investitionsbank ist strittig, da die Förderung mit einer Vielzahl von Bedingungen verbunden ist. So muss zum Beispiel die Maschine über fünf Jahre in Betrieb sein und dabei gewisse Umsätze erwirtschaften. Feichtinger: “In der jetzigen Situation gehen wir stark davon aus, die Förderung zurückzahlen zu müssen.“

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Weitere Nachrichten zum Thema Masken

16.01.2021

FFP2-Masken können zu Virenschleudern werden. Doch Wegwerfen muss nicht unbedingt sein. Die Masken können auch desinfiziert und wiederverwendet werden. Bloß auf das richtige Desinfektionsverfahren kommt es an.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin