Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Corona-Kommentar

Sonntag, 15. März 2020 – Autor: gsb
Donald Trump lockt die Tübinger Impfstoff-Firma CureVac mit viel Geld, exklusiv für die USA einen Impfstoff zu entwickeln. China droht, keine Medikamente mehr in die USA zu liefern. Indien verhängt Exportbeschränkungen für Antibiotika. Und die innereuropäische Solidarität ist erbärmlich. Wo soll das hinführen?

Dr. Franz Dormann

Solidarität ist die stärkste Waffe gegen das Coronavirus. Davon ist in der internationalen Politik wenig zu spüren. Stattdessen droht die Saat des Nationalismus ausgerechnet in einer Jahrhundertkrise aufzugehen, der möglicherweise ersten Pandemie seit der Spanische Grippe von 1918 mit Millionen Toten weltweit.

Erfolgversprechende Therapieansätze gegen die neue Lungenerkrankung Covid-19 brauchen vor allem eines: Daten, Daten, Daten. Die weltweit führenden Virologen stellen selbstverständlich eigene Daten Kollegen in anderen Ländern zur Verfügung. Begierig wird jede neue Studie gelesen auf der Suche nach neuen oder experimentellen Therapieansätzen. Es wird weltweit und rund um die Uhr geforscht. Die Einsatzbereitschaft ist enorm.

Und die Politik? Es ist eine Schande, dass vor allem die USA und China diese Bedrohung für Millionen Menschen für nationale Narrative nutzen. China macht mit kruden Theorien die USA für den Corona-Ausbruch verantwortlich. Nach Ansicht des US-Präsidenten ist China allein verantwortlich für den weltweiten Ausbruch und die Europäer haben bei der Eindämmung versagt. Beide Länder verschwenden ihre Zeit mit Schuldzuweisungen. Das ist leider systemimmanent bei Nationalisten.

Und die Europäer? Jetzt, wo es wirklich darauf ankommt, innereuropäische Unterstützung zu organisieren und sinnvolle Absprachen etwa bei der Beschaffung von Schutzmasken und Beatmungsgeräten herbeizuführen, ist davon wenig zu spüren. Die Menschen in der EU werden lange im Gedächtnis behalten, wer sich in Europa unterstützend oder weniger unterstützend verhalten hat. Die Pandemie ist für die EU die größte Belastungsprobe ihres Zusammenhalts. Man kann nur hoffen, dass die EU jetzt erkennt, worauf es ankommt.

Dr. Franz Dormann
Geschäftsführer Gesundheitsstadt Berlin


Foto: Gesundheitsstadt Berlin

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema Corona

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin