Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Impfung schützt auch HIV-Infizierte

Samstag, 10. Dezember 2022 – Autor:
Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 schützen Gesunde gut gegen einen schweren Verlauf im Fall von Covid-19. Aber wie sieht es mit dem Corona-Impfschutz bei HIV-Infizierten aus, die Medikamente zur Senkung der Viruslast und gegen den Ausbruch von Aids nehmen müssen?
Corona-Impfung bei einem Mann.

Wie gut schützt eine Covid-19-Impfung, wenn der Geimpfte HIV-positiv ist und medikamentös behandelt wird? Das untersuchten jetzt Forscher der Ruhr-Universität Bochum. – Foto: AdobeStock/Drazen

Studien haben gezeigt, dass die Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 ansonsten gesunde Menschen gut gegen einen schweren Verlauf von Covid-19 schützen. Ob das auch bei Menschen mit erworbener Immunschwäche infolge einer HIV-Infektion der Fall ist, war bisher unklar. Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben diese Frage jetzt untersucht.

71 Probanden waren HIV-positiv

Insgesamt 91 Personen nahmen an der Studie des „Zentrums für Sexuelle Gesundheit und Medizin“ des Universitätsklinikums der RUB teil. 71 davon waren HIV-positiv und erhielten eine „antiretrovirale Therapie“. Die heute verfügbare medikamentöse Kombinationstherapie aus mindestens drei antiretroviralen Wirkstoffen kann die Viruslast, also die Konzentration des HI-Virus im Blut, unter die Nachweisgrenze drücken und den Ausbruch des Krankheitsbildes Aids verhindern. Neben den Infizierten nahmen an der Studie auch 20 HIV-negative Kontrollpersonen teil.

HIV-Positive: Immunantwort bei Corona-Impfung geringer

Die Bochumer Wissenschaftler untersuchten für ihr Projekt die Immunantwort der Teilnehmenden nach der ersten, zweiten und dritten Impfung mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer. Die Studie ergab: „HIV-infizierte Menschen, die eine antiretrovirale Therapie erhalten, bilden nach der Corona-Schutzimpfung mit mRNA-Impfstoffen Antikörper gegen Sars-Cov-2“, heißt es in einer Mitteilung der RUB. „Ihre Immunantwort auf die Impfung ist allerdings weniger stark als die von Gesunden. Der Unterschied verringert sich durch eine dritte Impfung.“ Aus diesem Grund raten die Studienautoren HIV-Infizierten zu einer Auffrischungsimpfung.

„Erstaunlich gute Immunantwort der T-Helferzellen“

Die menschliche Immunabwehr besteht aber nicht nur aus Antikörpern, sondern auch aus weiteren Komponenten – den T-Helferzellen zum Beispiel. Das sind weiße Blutkörperchen (Lymphozyten), die zur sogenannten zellvermittelten Abwehr des Immunsystems gehören.

Hier berichten die Forscher von einer „erstaunlichen Erkenntnis“ im Rahmen ihrer Studie: nämlich dass diese zelluläre Immunantwort HIV-positiven genauso gut war wie bei HIV-negativen Personen. „Und das, obwohl gerade diese T-Helfer-Zellen vom HI-Virus angegriffen werden und in ihrer Zahl bei HIV-positiven Menschen vermindert sind“, betont Ingo Schmitz, Studienkoordinator und Leiter der Abteilung für Molekulare Immunologie Universität Bochum. „Da die T-Helfer-Zellen langlebiger sind als Antikörper, könne dies darauf hindeuten, dass HIV-positive Mitmenschen ähnlich lange durch eine Impfung geschützt sind wie HIV-negative.“

Veröffentlicht wurde die Studie in der aktuellen Ausgabe der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Frontiers in Immunology“.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HIV / AIDS , Immunsystem , Immunzellen , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema „Covid-19-Impfung“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin