Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Impfung: Keine Angst vor Spritzenphobie!

Sonntag, 21. Februar 2021 – Autor:
Fast täglich werden wir derzeit im Fernsehen mit dieser Szene konfrontiert – und viele müssen wegschauen: Nackte Oberarme, Gummihandschuhe, noch ist es nicht passiert. Aber dann: Zack ist die Nadel drin. Viele gehen nicht zum Impfen – allein aus diesem Grund. Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) in München bietet Betroffenen jetzt ein verhaltenstherapeutisches Kurzprogramm zur Behandlung der Spritzen-Phobie an.
Impfung - Nahaufnahme Spritze und Injektionsnadel

Schätzungen zufolge lehnen fünf bis sieben Prozent der Menschen eine Impfung allein deshalb schon ab, weil sie an einer Blut-Spritzen-Verletzungs-Phobie leiden. – Foto: benjaminnolte

Man sieht sie fast nicht, sie wiegt fast nichts, ihr Außendurchmesser beträgt 0,254 mm – das Doppelte eines kräftigen Erwachsenenhaars. Das Schlimmste, was passieren kann, wenn dieses Röhrchen aus foliendünnem Metall für Sekunden in die Haut gestochen wird, sind ein, zwei Tröpfchen Blut. Viele spüren bei der Impfung noch nicht mal einen Piks, weil die Kanüle am Ende mit einem Mehrfach-Facettschliff geschärft ist und fast widerstandslos ihren Weg in den Muskel findet, wo der Impfstoff deponiert werden soll. Trotzdem können viele den Anblick kaum ertragen beziehungsweise haben deshalb am meisten Angst davor, zur COVID-19-Impfung zu gehen. Eine völlig unbegründete Angst – aber eine menschliche.

Kurzzeit-Interventionsprogramm mit sechs Sitzungen

„Blutabnahmen, Impfungen oder kleine Eingriffe können bei manchen Menschen sehr starke Ängste und teilweise Ohnmacht auslösen, so dass sie diese vermeiden oder nur mit sehr hoher Belastung und Stress verbunden erleben“, sagt Angelika Erhardt, Oberärztin und Leiterin der Ambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie am Münchner Max-Planck-Institut. „Gerade jetzt, wo Impfungen gegen COVID-19 so wichtig sind, ist das ein großes Problem für die Betroffenen.“ Damit diese lebenswichtige Impfung an dieser behebbaren Hürde nicht scheitert, bietet das MPI ab sofort ein verhaltenstherapeutisches Kurzzeit-Interventionsprogramm an.

Therapie: In sanften Schritten hinsehen lernen

Bei Blut-, Spritzen- und Verletzungsphobie ist die sogenannte „In-vivo-Exposition" die Therapie der Wahl. Das bedeutet: Dabei führen die Therapeuten ihre Patienten schrittweise an das angstmachende Ereignis heran und konfrontieren sie damit. Geht es um eine Spritzenphobie, sehen sich die Betroffenen zunächst gemeinsam mit Therapeuten Bilder und dann Filme der Situation an bis sie so weit sind, eine Spritze zu erhalten beziehungsweise gepikst zu werden. Dies erfolgt in circa sechs Sitzungen. „Die Kurzintervention ist sehr wirksam“, sagt Angelika Erhardt, Leiterin der Ambulanz am MPI. „Auch wenn die Angst danach nicht komplett weg ist, sind Impfungen oder andere Interventionen in der Regel gut durchführbar.“

„Ich kann kein Blut sehen“: Woher das kommt

Die zentrale Angstreaktion bei der „Blut-Spritzen-Verletzungsphobie“ bezieht sich auf das Sehen von Blut, die Injektion selbst und den damit verbundenen Schmerzreiz sowie Kontrollverlust, zum Beispiel durch eine Ohnmacht. Wird die Phobie nicht behandelt, kann dies zur Folge haben, dass die Betroffenen wichtige Behandlungen oder Vorsorgeangeboten aus dem Weg gehen – jahrelang oder sogar fürs ganze Leben. „Die Ängste können so stark sein, dass sie notwendige medizinische Eingriffe oder auch Vorsorgemaßnahmen nur unter sehr hoher Belastung oder gar nicht wahrnehmen – womöglich mit negativen Folgen für ihre Gesundheit“, heißt es beim MPI weiter. Im Kindes- und jungen Erwachsenenalter ist die Zahl der Betroffenen mit circa 20 Prozent hoch, über die gesamte Lebensspanne beträgt die Prävalenz circa drei Prozent, da die Erkrankungshäufigkeit im höheren Alter deutlich absinkt.

Wie viele Erwachsene aufgrund einer Spritzenphobie eine Impfung ablehnen, wurde laut MPI bislang nur wenig untersucht. Sie betrage schätzungsweise aber 5 bis 7 Prozent in der Gesamtbevölkerung. 16 Prozent der in akuter Behandlung befindlichen Patienten seien betroffen, 18 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitssektor und 8 Prozent der Beschäftigten in Krankenhäusern.

Informationen zur Behandlung sowie zur Anmeldung auf der MPI-Website:

https://www.psych.mpg.de/spritzenphobie

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus , Impfen , Angst , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19-Impfung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin