Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Impfstoffe: Was 95 Prozent Wirksamkeit bedeutet

Samstag, 9. Januar 2021 – Autor:
Die COVID-19-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna haben in Studien eine Wirksamkeit von 95 bzw. 94 Prozent gezeigt. Doch was bedeutet das und wie wurden die Ergebnisse eigentlich ermittelt?
Die Wirksamkeit eines COVID-19-Impftsoffs wird anhand der Zahl der infizierten Studienteilnehmer errechnet

Die Wirksamkeit eines COVID-19-Impftsoffs wird anhand der Zahl der infizierten Studienteilnehmer errechnet – Foto: ©Tobias Arhelger - stock.adobe.com

In Deutschland sind bislang zwei COVID-19-Impfstoffe zugelassen: Der Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer erhielt am 20. Dezember 2020 die Zulassung von der EU-Kommission, der Impfstoff "Covid-19 Vaccine Moderna" von Moderna am 6. Januar 2021. In beiden Fällen handelt es sich um einen sogenannten mRNA-Impfstoff, der zweimal verabreicht werden muss.

Anders als herkömmliche Vakzine enthalten mRNA-Impfstoffe keine Virusbestandteile, sondern den genetischen Bauplan für ein Eiweiß auf der Oberfläche des Coronavirus SARS-CoV-2. Durch die Impfung gelangt dieser Bauplan über Fett-Nanokörperchen in die Körperzellen. Dort wird dann für kurze Zeit das Corona-Protein (S-Protein) hergestellt. Das Immunsystem bildet daraufhin Antikörper und T-Zellen gegen das fremde Protein, die bei einer späteren Infektion das Coronavirus erkennen und bekämpfen können. Wie lange der Impfschutz andauert, ist momentan noch von keinem der beiden Impfstoffe bekannt.

Wirksamkeit ist eine relative Risikoreduktion

Beide Impfstoffe sind aufgrund von Studien zugelassen worden, in denen jeweils eine Hälfte der Teilnehmer den Impfstoff und die andere Hälfte ein Placebo (Kochsalzlösung) gespritzt bekam. Anschließend hat man geschaut, wie viele Probanden in den jeweiligen Gruppen an COVID-19 erkrankten. Unter den Geimpften gab es in beiden Studien signifikant weniger Erkrankungsfälle, was auf die hohe Wirksamkeit der Impfstoffe schließen lässt.

Comirnaty von Biontech

Comirnaty von Biontech wurde in einer Studie mit 43.500 Teilnehmern zwischen 12 und 91 Jahren untersucht, das heißt gut 21.000 Menschen erhielten den Impfstoff. Dessen Wirksamkeit geben die Hersteller mit 95 Prozent an. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Impfung bei 95 von 100 Geimpften wirksam wäre. Bei den 95 Prozent handelt es sich um eine relative Risikoreduktion bezogen auf die Zahl der Infizierten. In der Biontech-Studie erkrankten von 10.000 Probanden 93 aus der Placebogruppe und 5 aus der Impfgruppe an Corona. Damit kann die Impfung das Risiko für eine Infektion um 95 Prozent senken (Quotient aus 5 und 93).

Einfacher zu verstehen wäre das Rechenbeispiel mit einer Wirksamkeit von 50 Prozent. Die würde bedeuten: Wenn sich zwei von 100 Ungeimpften mit Corona infizieren, wären es in der Gruppe der Geimpften nur halb so viele, nämlich eine Person.

Der Biontech-Impfstoff ist jedoch besser als 50 Prozent. In der Altersgruppe der 16- bis 55-jährigen betrug die Wirksamkeit alias Risikoreduktion 96 Prozent, bei den über 55-jährigen 94 Prozent.

Moderna

Ähnlich sieht es beim Moderna-Impfstoff aus, der in einer Studie mit 30.000 Teilnehmern zwischen 18 und 95 Jahren untersucht wurde. In der Altersgruppe der 18- bis 55-jährigen betrug die Wirksamkeit 96 Prozent, bei den über 55-jährigen aber nur 86 Prozent. Über alle Altersgruppen hinweg reduziert der Impfstoff das Infektionsrisiko um 94 Prozent. In ganzen Zahlen auf jeweils 10.000 Teilnehmer gerechnet: in der Placebo-Gruppe erkrankten 133 und in der Impfgruppe 8 Menschen an Corona.

Moderna konnte schwere COVID-19-Verläufe zu 100 Prozent verhindern

Schwere COVID-19-Verläufe gab es in der Moderna-Studie lediglich in der Placebogruppe (22), bei Geimpften traten keine auf. Die prozentuale Verringerung für einen schweren Krankheitsverlauf liegt damit bei 100 Prozent. Zu schweren COVID-19-Verläufen wurden Sauerstoffbehandlung, Kreislaufschock, Lungenversagen, intensivmedizinische Behandlung und Tod gerechnet. Aus Mangel an derartigen Ereignissen, lässt sich diesbezüglich keine Aussage zur Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs treffen.

Foto: © Adobe Stock/Tobias Arhelger

Hauptkategorien: Corona , Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Corona

31.10.2020

In der Corona-Pandemie werden Impfstoffe entwickelt, die gleich in doppelter Hinsicht neu sind: erstens, weil sie gegen ein neuartiges Virus wirken sollen; zweitens, weil es hier um eine völlig neue Generation von Impfstoffen geht. Ein Beispiel dafür: der mRNA-Impfstoff.

Im Kampf gegen COVID-19 sorgen drei verschiedene Impfstofftypen für Schlagzeilen, weil ihre Zulassung in einzelnen Ländern oder Regionen der Welt schon erfolgt ist oder kurz bevorsteht. Gemeinsam haben sie, dass sie im Körper die Produktion von Antikörpern anregen sollen. Im Schatten dieses Hypes wird in einer kleinen deutschen Universitätsstadt ein vierter Impfstoff erprobt, der völlig anders tickt.

12.01.2021

Die Herstellung von COVID-19-Impfstoffen läuft auf Hochtouren. Trotzdem sind die Einzeldosen 14 Tage nach Start der Kampagne noch knapp – und dies wird noch eine Weile so bleiben. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagt deshalb: Es wird verimpft, was da ist. Anders in Berlin: Hier will die Gesundheitssenatorin Impfwilligen die Freiheit einräumen, selbst zu wählen. Denn ein paar feine Unterschiede gibt es doch.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin