Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona Fakten: Was die Wissenschaft bis dato über das neue Virus weiß

Donnerstag, 26. März 2020 – Autor:
Beinah Täglich erweitert sich das Wissen um das neuartige Coronavirus und die Erkrankung COVID-19. Ein Wissenschaftler der Penn State University hat die bereits bekannten Fakten zusammengestellt. Das Papier gibt den Stand vom 24. März 2020 wieder.
Das Coronavirus bedroht die Menschheit. Umso wichtiger sind seriöse Daten und Fakten

Das Coronavirus bedroht die Menschheit. Umso wichtiger sind seriöse Daten und Fakten

Am 24. März waren gemäß Johns Hopkins University weltweit 396.249 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert und 17.252 Menschen sind daran gestorben. Während die Erkrankungszahlen weiter steigen, wächst auch das Wissen um das Pathogen. Der renommierte Kinderarzt, Genetiker und Forensiker Dragan Primorac, Professor an der Penn State University und an der Xi'an Jiaotong University, College of Medicine and Forensics in China, hat den aktuellen Stand des Wissens zusammengefasst.

Gesundheitsstadt Berlin liegt das Papier vom 24. März vor. Hier die wichtigsten Auszüge:

Die Familie der Coronaviren

Die meisten Coronaviren zirkulieren im Tierreich. Warum einige davon auf den Menschen überspringen, weiß man noch nicht genau. Augenblicklich sind sechs Coronaviren bekannt, die Menschen krank machen können: SARS-CoV and MERS-CoV Viren lösen das akute schwere respiratorische Syndrom (SARS) aus, während die übrigen vier eher zu milden Infektionen in den oberen Atemwegen führen: HCoV-OC43, HCoV-229E, HCoV-NL63 and HCoV-HKU1.

Fledermaus oder Schlange?

Das aktuelle grassierende SARS-CoV-2 Virus scheint mehr Ähnlichkeit mit zwei Fledermaus-Coronaviren (bat-SL-CoVZC45 and bat-SL-CoVZXC21) zu haben, als mit SARS-CoV, das in den Jahren 2002/2003 die SARS Epidemie auslöste. Obwohl Fledermäuse, Schlangen und Krebstiere als mögliche Reservoire gelten, ist der Ursprung des Virus noch nicht verifiziert.  

Neu für das Immunsystem

SARS-CoV ist erstmals 2019 in Wuhan, China, aufgetreten und somit neu für den Menschen. Folglich ist es dem Immunsystem unbekannt und der Organismus hat keine Antikörper, um das Virus zu neutralisieren. Rein Statistisch steckt eine infizierte Person zwei weitere an, und alle sechs Tage verdoppelt sich die Zahl der Infizierten. Werden keine Maßnahmen ergriffen, steigt die Infektionsrate exponentiell.

Wie wird das Virus übertragen

Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion beim direkten zwischenmenschlichen Kontakt. Solche Tröpfchen mit virushaltigem Sekret werden beim Sprechen, Husten und Niesen ausgeschieden. Daneben spielen auch Schmierinfektionen, also die indirekte Übertragung über Hände, eine Rolle, da das Virus auf Oberflächen mehrere Stunden überleben kann. Am ansteckendsten sind Infizierte in der zweiten Woche, da zu diesem Zeitpunkt die Viruslast am größten ist. Inzwischen weiß man, dass auch Menschen ohne Symptome die Infektionskrankheit übertragen können. Laut US Center for Disease Control and Prevention (CDC) verbreiten symptomatische Patienten die Krankheit jedoch schneller.

Gemäß einer Studie, publiziert im Journal „Annals of Internal Medicine“, zeigen 95 Prozent der Patienten fünf Tage nach der Infektion Symptome. Die durchschnittliche Inkubationszeit liegt zwischen 1 und 14 Tagen.

Symptome

Die häufigsten Symptome sind: Fieber, trockener Husten, Müdigkeit, Gliederschmerzen und Atembeschwerden. Weniger häufig  sind Übelkeit und Durchfall, Kopfschmerzen, Husten mit (blutigem) Auswurf und Brustschmerzen.

80 Prozent der Patienten zeigen nur milde bis moderate Symptome und erholen sich schnell von COVID-19. Die Sterblichkeit variiert zwischen 1 Prozent in Südkorea und 7,9 Prozent in Italien – im weltweiten Durchschnitt liegt sie bei 3 bis 4 Prozent. Bei den 70 bis 79-jährigen liegt die Sterblichkeit jedoch bei durchschnittlich 8 Prozent und bei den über 80-Jährigen bei 14,8 Prozent.

Vorerkrankungen

Vorerkrankungen spielen eine signifikante Rolle für die Schwere der Erkrankung – darunter Diabetes, Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebs, wie verschiedene Studien zeigen. Neben Lungenentzündungen (oft beidseitig) und Atembeschwerden wurde bei COVID-19 Patienten mitunter Schädigungen weiterer Organe wie Herz, Leber und Niere beobachtet sowie Störungen im zellulären Immunsystem. Bei einigen Patienten ist es in Folge einer Überreaktion des Immunsystems (Zytokinsturm) neben Lungenentzündung zu massiven Herzmuskelentzündungen gekommen. Darum sollte unbedingt auf kardiale Komplikationen geachtet werden.

Neue Medikamente und Impfung

Bis jetzt gibt es noch kein spezifisches Medikament oder eine Impfung gegen COVID-19. Aktuell sind jedoch über 100 Studien registriert, die unter anderem Medikamente wie Kortikosteroide, Virostatika wie Ribavirin, Lopinavir/Ritonavir, Chloroquine, Hydroxychloroquine, Interferon etc. untersuchen. Es bleibt, die Studienergebnisse abzuwarten.

Noch nie zuvor war die Welt so vereint, gemeinsam nach einem Impfstoff zu suchen. Das US National Institute of Allergy and Infectious Diseases hat angekündigt, dass in einem Jahr eine Impfung verfügbar sein wird. 

Mit steigenden Temperaturen sinkt die Übertragungsgeschwindigkeit

Zur Eindämmung der Pandemie gehören Hygienemaßnahmen, Reisebeschränkungen, Kontaktreduzierung und vieles mehr. Chinese Forscher haben unterdessen herausgefunden, dass hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen die Ausbreitung des Virus drastisch reduzieren. Daher ist zu erwarten, dass der Sommer die Pandemie in der nördlichen Hemisphäre spürbar abschwächen wird.

Vorsicht vor Infodemic

Abschließend warnt der Autor Professor Dragan Primorac vor einer zweiten Pandemie, der „Infodemic“. Damit sind Fake News rund um das Thema gemeint, die sich noch schneller um die Welt verbreiten als das Coronavirus selbst.

Foto: © Adobe Stock/dottedveti

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Donald Trump lockt die Tübinger Impfstoff-Firma CureVac mit viel Geld, exklusiv für die USA einen Impfstoff zu entwickeln. China droht, keine Medikamente mehr in die USA zu liefern. Indien verhängt Exportbeschränkungen für Antibiotika. Und die innereuropäische Solidarität ist erbärmlich. Wo soll das hinführen?

22.05.2020

Die Corona-Pandemie hat die USA besonders hart getroffen. Über die Situation in New York, die Vorhersage von COVID-19 Krankheitsverläufen mittels modernster IT sowie Künstlicher Intelligenz am New Yorker Krankenhausverbund Mount Sinai sowie die gesellschaftspolitischen Folgen der Pandemie für das amerikanische Gesundheitssystem hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Erwin Böttinger, Professor für Digital Health am Hasso Plattner Institut in Potsdam, einen Podcast durchgeführt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin