Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona: Britischer Impfstoff macht Hoffnung

Freitag, 24. Juli 2020 – Autor: anvo
Einer der aussichtsreichsten Kandidaten für eine wirksame Impfung gegen SARS-CoV-2 kommt aus Großbritannien. Dabei handelt es sich um den Vektorimpfstoff ChAdOx1. Die ersten Testergebnisse wurden nun im Fachmagazin „Lancet“ veröffentlicht.
Impfstoff, Corona, SARS-CoV-2

Neue Impfstoffe gegen das Coronavirus machen Hoffnung. Besonders aussichtsreiche Kandidaten kommen aus Großbritannien und China

Forscher arbeiten unter Hochdruck an einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Dabei zeichnen sich mehrere aussichtsreiche Kandidaten ab. Einer davon stammt aus Großbritannien: An der Universität Oxford haben Wissenschaftler einen vektorbasierten Impfstoff mit dem Kürzel ChAdOx1 entwickelt, der sowohl eine starke Antikörperbildung als auch T-Zell-Antwort auslöst. Ob die Impfung wirklich vor einer Infektion schützt, muss aber erst in einer Phase-III-Studie nachgewiesen werden.

Starke Immunreaktion

Über 1000 Probanden im Alter zwischen 18 und 55 Jahren hatten an der der Phase-I/II-Studie teilgenommen und hatten sich impfen lassen. Die Daten der ersten 56 Tage wurden nun ausgewertet, während die Beobachtung noch weiterläuft.

543 Probanden erhielten den experimentellen Vektorimpfstoff gegen Covid-19, 534 weitere Teilnehmer fungierten als Kontrollgruppe und wurden gegen Meningokokken geimpft. Tatsächlich habe der neue Stoff eine starke Immunreaktion hervorgerufen, so die Forscher. Etwa 60 Prozent der Patienten hatten zwar Nebenwirkungen wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Reaktionen an der Injektionsstelle, aber diese wurden als leicht oder mäßig eingestuft.

Bauplan für Spike-Protein des Coronavirus

„Der neue Impfstoff ist ein viraler Vektor basierend auf einem Schimpansen-Adenovirus, der das Spike-Protein von SARS-CoV-2 exprimiert“, erklärt Studienleiter Professor Dr. Andrew Pollard von der Universität Oxford, wo der Impfstoff entwickelt wurde. Das Spike-Protein auf der Virushülle benötigt SARS-CoV-2, um an eine Wirtszelle zu binden und dort einzudringen.

„Die Vakzine nutzt ein banales Erkältungsvirus, das Schimpansen infiziert und so abgeschwächt wurde, dass es keine Erkrankung beim Menschen auslösen kann“, so Pollard weiter. Es wurde gentechnisch so modifiziert, dass es den Bauplan für das Spike-Protein des Coronavirus enthält, was zu einer entsprechenden Immunantwort führt.

Es bleibe noch viel zu tun, bis bestätigt werden kann, ob der Impfstoff bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie helfen wird, erklärt Sarah Gilbert, deren Team den Impfstoff erforscht hat. Die ersten Ergebnisse hält sie jedoch für vielversprechend.

Foto: © Adobe Stock/artegorov3@gmail

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Impfstoff gegen Corona

30.04.2020

Die Firma CureVac in Tübingen ist einer der großen Hoffnungsträger bei der Impfstoffentwicklung gegen das Corona-Virus. Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem Aufsichtsratsmitglied von CureVac, Dr. Friedrich von Bohlen, über die Impfstoffentwicklung bei CureVac, die Produktionskapazitäten zur Herstellung des Impfstoffes und die Chancen der Verfügbarkeit eines mRNA-basierten Impfstoffes im Jahr 2020.

Viele Menschen fragen sich, ob man das Coronavirus einfach weggurgeln kann. Tatsächlich können einige handelsübliche Mundspülungen das Virus abtöten. Doch der Effekt ist nur von kurzer Dauer. Die Viren kommen nach.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin