Corona: Britischer Impfstoff macht Hoffnung

Neue Impfstoffe gegen das Coronavirus machen Hoffnung. Besonders aussichtsreiche Kandidaten kommen aus Großbritannien und China
Forscher arbeiten unter Hochdruck an einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Dabei zeichnen sich mehrere aussichtsreiche Kandidaten ab. Einer davon stammt aus Großbritannien: An der Universität Oxford haben Wissenschaftler einen vektorbasierten Impfstoff mit dem Kürzel ChAdOx1 entwickelt, der sowohl eine starke Antikörperbildung als auch T-Zell-Antwort auslöst. Ob die Impfung wirklich vor einer Infektion schützt, muss aber erst in einer Phase-III-Studie nachgewiesen werden.
Starke Immunreaktion
Über 1000 Probanden im Alter zwischen 18 und 55 Jahren hatten an der der Phase-I/II-Studie teilgenommen und hatten sich impfen lassen. Die Daten der ersten 56 Tage wurden nun ausgewertet, während die Beobachtung noch weiterläuft.
543 Probanden erhielten den experimentellen Vektorimpfstoff gegen Covid-19, 534 weitere Teilnehmer fungierten als Kontrollgruppe und wurden gegen Meningokokken geimpft. Tatsächlich habe der neue Stoff eine starke Immunreaktion hervorgerufen, so die Forscher. Etwa 60 Prozent der Patienten hatten zwar Nebenwirkungen wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Reaktionen an der Injektionsstelle, aber diese wurden als leicht oder mäßig eingestuft.
Bauplan für Spike-Protein des Coronavirus
„Der neue Impfstoff ist ein viraler Vektor basierend auf einem Schimpansen-Adenovirus, der das Spike-Protein von SARS-CoV-2 exprimiert“, erklärt Studienleiter Professor Dr. Andrew Pollard von der Universität Oxford, wo der Impfstoff entwickelt wurde. Das Spike-Protein auf der Virushülle benötigt SARS-CoV-2, um an eine Wirtszelle zu binden und dort einzudringen.
„Die Vakzine nutzt ein banales Erkältungsvirus, das Schimpansen infiziert und so abgeschwächt wurde, dass es keine Erkrankung beim Menschen auslösen kann“, so Pollard weiter. Es wurde gentechnisch so modifiziert, dass es den Bauplan für das Spike-Protein des Coronavirus enthält, was zu einer entsprechenden Immunantwort führt.
Es bleibe noch viel zu tun, bis bestätigt werden kann, ob der Impfstoff bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie helfen wird, erklärt Sarah Gilbert, deren Team den Impfstoff erforscht hat. Die ersten Ergebnisse hält sie jedoch für vielversprechend.
Foto: © Adobe Stock/artegorov3@gmail