Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona 2020: So hoch war die Übersterblichkeit in deutschen Pflegeheimen

Mittwoch, 30. Juni 2021 – Autor:
Der AOK Pflegereport offenbart, was sich 2020 in Pflegeheimen abgespielt hat. Zum Ende der zweiten Welle lag die Übersterblichkeit bei 81 Prozent.
Drastische Übersterblichkeit in Pflegeheimen: Der AOK Pflegereport belegt, wie der Schutz der vulnerabelsten Gruppe während der Pandemie versagt hat

Drastische Übersterblichkeit in Pflegeheimen: Der AOK Pflegereport belegt, wie der Schutz der vulnerabelsten Gruppe während der Pandemie versagt hat – Foto: © Adobe Stock/ OceanProd

Deutschland ist es in der ersten und zweiten Welle nicht gelungen, alte Menschen in Pflegeheimen vor dem Coronavirus zu schützen. Welch eine Schneise der Verwüstung das Virus bzw. unzureichende Schutzkonzepte in den Einrichtungen hinterlassen haben, zeigt nun der Pflege-Report 2021 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Danach ist die Sterblichkeit von Bewohnern der stationären Pflegeeinrichtungen im Laufe des Jahres 2020 drastisch angestiegen.

Ende 2020 erreichte die Übersterblichkeit einen Höhepunkt

Drei Wochen nach Start des ersten Lockdowns, also in der Woche vom 6. bis 12. April 2020, starben bereits 20 Prozent mehr Pflegebedürftige als im Mittel der Vorjahre 2015 bis 2019. In der zweiten Pandemiewelle zwischen Oktober und Dezember 2020 lag die sogenannte Übersterblichkeit im Schnitt bei 30 Prozent. Ein Höhepunkt wurde dem Bericht nach am Jahresende erreicht: In der 52. Kalenderwoche 2020 betrug die Übersterblichkeit 81 Prozent.

In ganzen Zahlen ausgedrückt bedeutet das: 13 von je 1.000 Pflegeheimbewohner starben in dieser letzten Dezemberwoche. Im gesamten vierten Quartal starben im Schnitt durchschnittlich neun von 1.000 Pflegeheimbewohnern – ein Drittel mehr als gewöhnlich.

„Die Infektionsschutzmaßnahmen während der Pandemie reichten nicht aus, um die im Heim lebenden pflegebedürftigen Menschen ausreichend zu schützen", sagt Dr. Antje Schwinger, Leiterin des Forschungsbereichs Pflege im WIdO und Mitherausgeberin des Pflege-Reports.

Sterben plus soziale Isolation

Besonders ärgerlich: Trotz offensichtlichem Systemversagen, mussten die alten Menschen in den Heimen zahlreiche Entbehrungen in Kauf nehmen. Sie wurden sozial isoliert, durften keinen Besuch mehr empfangen, mussten auf Therapieangebote und Gemeinschaftsaktivitäten verzichten. Eine Befragung von Angehörigen zur Situation in der ersten Welle, die ebenfalls in den Pflegereport einfloss, zeigt die dramatischen Auswirkungen.

Angehörigen berichten von Verschlechterungen der geistigen und körperliche Fitness

Demnach berichten 43 Prozent der befragten Bezugspersonen, dass zwischen März und Mai 2020 die Möglichkeit zum persönlichem Kontakt, auch unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen, gar nicht gegeben war. Für ein weiteres knappes Drittel (30 Prozent) war diese Möglichkeit nur selten gegeben. Nach Angaben der Bezugspersonen war es 16 Prozent der pflegebedürftigen Personen nicht möglich, das eigene Zimmer zu verlassen, weiteren 25 Prozent war es nur selten möglich. Damit hatten 36 Prozent der pflegebedürftigen Personen, die vor der Pandemie täglich oder mehrmals in der Woche das Zimmer verlassen haben, diese Möglichkeit während des ersten Lockdowns gar nicht oder nur selten. Die soziale Isolation blieb nicht ohne Folgen.

Laut Befragung haben die Angehörigen deutlich negative Veränderungen des körperlichen, geistigen und psychischen Zustands der pflegebedürftigen Person beobachtet. Mehr als 70 Prozent berichten über häufigere Gefühle von Einsamkeit und Alleinsein seitens der pflegebedürftigen Person, häufigere Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit (68 Prozent), Verschlechterungen der geistigen Fitness der pflegebedürftigen Person (61 Prozent) sowie verringerte Beweglichkeit beim Gehen, Aufstehen oder Treppensteigen (56 Prozent).

"So eine Situation darf sich nicht wiederholen"

„Die ergriffenen scharfen Isolationsmaßnahmen in den Pflegeheimen in der ersten Pandemiewelle haben dramatische Auswirkungen für die Pflegebedürftigen, und zwar physisch und psychisch", so Antje Schwinger.

Deshalb müsse nun untersucht werden, wie Isolation, Kontaktsperren zu Angehörigen und die Einschränkung der Bewegungsfreiheit das Leben der Pflegeheimbewohner beeinflussten, so Antje Schwinger „und welche technischen, baulichen, rechtlichen und personellen Veränderungen und Ressourcen benötigt werden, um zu vermeiden, dass sich eine solche Situation wiederholt.“

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Corona , Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Corona

11.06.2021

Ältere Menschen scheint die Covid-Impfung nicht vollständig vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen. Das zeigen wiederholte Ausbrüche in Pflegeheimen. Wissenschaftler der Charité haben nun einen Ausbruch näher untersucht – und kommen zu interessanten Ergebnissen.

An der Magdeburger Universitätsmedizin läuft eine Langzeitstudie, mit dem Ziel, Wissenslücken zu dem noch jungen Coronavirus zu schließen und griffige Daten zu gewinnen: zur tatsächlichen Verbreitung, zur Dunkelziffer – und zur Frage, wie schnell der Spuk wohl vorbeigehen mag. Jetzt präsentierten die Wissenschaftler erste Ergebnisse.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin