Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COPSY-Studie zeigt, wie Kinder unter der Pandemie leiden

Mittwoch, 16. Februar 2022 – Autor:
Trotz leicht rückläufiger Zahlen sind Kinder und Jugendliche weiterhin psychisch stark belastet. Das geht aus der dritten Befragungsrunde der COPSY-Studie hervor. Psychische Auffälligkeiten finden sich erneut vor allem bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sich durch die Corona-Pandemie psychisch belastet fühlen, ist weiterhin hoch.

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sich durch die Corona-Pandemie psychisch belastet fühlen, ist weiterhin hoch. – Foto: © Adobe Stock/ Gargonia

Kinder haben in dieser Pandemie enormes in Kauf nehmen müssen, um Erwachsene und insbesondere ältere Menschen zu schützen. Die COPSY-Studie untersucht seit dem ersten Lockdown die psychischen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren. Nun liegen die Ergebnisse der dritten Befragungsrunde vor. Die Studienergebnisse beziehen sich auf den Zeitraum von Mitte September bis Mitte Oktober 2021. Mehr als 1100 Kinder und Jugendliche und mehr als 1600 Eltern wurden dafür online befragt.

Dritte Befragung bildet Situation im Herbst 2021 ab

Danach hat sich die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen im Herbst 2021 insgesamt etwas verbessert. Dennoch fühlen sich auch eineinhalb Jahre nach Pandemiebeginn mehr als ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Ebenfalls leicht zurückgegangen sind Ängstlichkeit und depressive Symptome. Es waren aber immer noch etwa zehn Prozentpunkte mehr als vor der Pandemie.

Acht von zehn Kindern fühlen sich nach wie vor durch die Pandemie belastet. Diese Belastungen zeigen sich etwa an Stresssymptomen wie Gereiztheit, Einschlafproblemen, Niedergeschlagenheit oder Kopf- und Bauchschmerzen.

Psychische Belastung weiterhin höher als vor der Pandemie

„Nach einer langen Phase der Belastung zu Beginn der Pandemie haben sich die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen im Herbst 2021 leicht verbessert“, resümiert COPSY-Studienleiterin Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Die Zahlen seien im Vergleich zu präpandemischen Daten zwar immer noch hoch, „wir wissen aber auch, dass nicht alle Kinder, die belastet sind, mit einer Angststörung oder Depression reagieren.“

Die Studie zeige, so Ravens-Sieberer, „dass die Öffnung der Schulen sowie der Sport- und Freizeitangebote und das Ende der strikten Kontaktbeschränkungen, zum psychischen Wohlbefinden und zur Steigerung der Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen beitragen." Stabile Familienverhältnisse seien aber immens wichtig.

Lernen immer noch schwierig

So belegt die COSPY-Studie, dass vor allem Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien besonders häufig von psychischen Störungen betroffen sind.

Die Belastungen in der Familie und der Schule haben sich im Vergleich zu den ersten beiden Befragungen leicht verbessert. Die Kinder und Jugendlichen berichtet über weniger Streit in der Familie, über weniger schulische Probleme und ein besseres Verhältnis zu ihren Freunden. Dennoch: Trotz überwiegend geöffneter Schulen erlebt rund die Hälfte der Kinder und Jugendlichen Schule und Lernen weiterhin als anstrengender im Vergleich zu vor Corona.

Die COPSY (Corona und Psyche) ist eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie ist bundesweit die erste bevölkerungsbasierte Längsschnittstudie. Die Ergebnisse der dritten Befragung “Child and adolescent mental health during the COVID-19 pandemic: Results of the three-wave longitudinal COPSY study”, sind soeben auf einem Preprint-Server erschienen.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Corona und Psyche

11.02.2021

Lockdowns und Kontaktbeschränkungen wirken sich auch auf die Gemütslage von Kindern aus. Eine Untersuchung der Universitätsklinik Hamburg zeigt: Acht von zehn Befragten fühlen sich durch die Pandemie belastet, jedes dritte Kind zeigt psychischen Auffälligkeiten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin