Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COPD Patienten oft unwissentlich herzkrank

Mittwoch, 9. Februar 2022 – Autor:
COPD gilt als die Raucherkrankheit schlechthin. Luftnot ist das Leitsymptom. Dabei wird oft übersehen, dass die Patienten auch eine Herzerkrankung haben. Experten weisen auf das gefährliche „Doppel“ hin.
Luftnot kann ein Warnzeichen für COPD oder eine Herzerkrankung sein. Beide Leiden treten oft gemeinsam auf

Luftnot kann ein Warnzeichen für COPD oder eine Herzerkrankung sein. Beide Leiden treten oft gemeinsam auf – Foto: © Adobe Stock/ pathdoc

Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit  - kurz COPD - tritt oft gemeinsam mit Herzerkrankungen wie Herzschwäche oder koronarer Herzkrankheit (KHK) auf. Nur: viele Betroffen bemerken nicht, dass sie auch etwas am Herzen haben. Denn die Symptome wie Luftnot oder geringe Belastbarkeit kommen bei beiden Krankheitsbildern vor.

Viele COPD-Patienten wissen nichts von ihrem Herzleiden

So zeigt eine Auswertung der Beobachtungsstudie „COSYCONET“ (COPD and Systemic Consequences – Comorbidities Network), dass nahezu ein Fünftel der COPD-Patienten an KHK oder Herzschwäche leidet oder einen Herzinfarkt erlitten hat. „Erstaunlicherweise fand sich unter den Patienten mit eingeschränkter Herzfunktion ein bemerkenswerter Anteil, denen die Herzschwäche oder eine anderweitige Herzerkrankung nicht bekannt war, was ja die Nicht-Behandlung der Herzerkrankung bedeutet“, berichtet Prof. Peter Alter, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Marburg. Dabei könne eine Behandlung der Herzschwäche den Langzeitverlauf der COPD deutlich verbessern.

„Wir erleben leider immer wieder, dass die Luftnot entweder allein der Herzschwäche oder der COPD zugeschrieben wird. Die Herz- und die Lungenkrankheit kommen aber häufig zusammen vor“, bestätigt Prof. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Bei der Diagnose COPD sollte der Arzt darum auch immer an ein Herzleiden denken – und umgekehrt, so der Herzspezialist aus Frankfurt.

Gefährliches Doppel verschlechtert den Gesundheitszustand

Nach Angaben der Herzstiftung hat fast jeder dritte Patient mit Herzschwäche gleichzeitig eine COPD. Das „gefährliche Doppel“ wirke sich beschleunigend auf die organische Belastung und damit den Kräfteverlust beim Patienten aus. „Umso wichtiger ist es daher, eine Herzschwäche und COPD frühzeitig zu behandeln“, sagt Voigtländer.

In Deutschland leiden bis zu vier Millionen Menschen an einer COPD und ebenso viele an einer Herzschwäche. Beide Erkrankungen können durch Rauchen verursacht beziehungsweise verschlimmert werden. Rauchen führt einerseits zu einer chronischen Entzündung der Atemwege, andererseits schädigt Rauchen die Blutgefäße. „Bluthochdruck, periphere arterielle Verschlusskrankheit/pAVK, Herzinfarkte und Herzschwäche sind die Konsequenz“, sagt Prof. Claus F. Vogelmeier, Direktor der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Marburg.

Herzschwäche kann Folge der COPD sein

Eine COPD kann darüber hinaus zu einem sogenannten Lungenherz führen, fachsprachlich „Cor Pulmonale. Durch dauerhafte Druckbelastung der rechten Herzhälfte vergrößert sich die rechte Herzkammer und die rechte Herzmuskelwand verdickt: es kann dadurch zur Herzschwäche in Form der sogenannten „rechtsventrikulären Dilatation“ kommen. Zusätzlich ist häufig auch die linke Herzhälfte verändert: je stärker die COPD, desto geringer wird – nach ersten Daten – der Durchmesser der linken Hauptkammer. Eine Herzschwäche kann darum auch Folge der COPD sein und nicht nur eine Begleiterkrankung durch gemeinsame Risikofaktoren wie das Rauchen.  

Weitere Nachrichten zum Thema COPD

Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) profitieren von einer Dreifachtherapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS), langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksame Muscarinrezeptor-Antagonisten (LAMA). Im Vergleich zu einer Zweifachkombination verringerte sich in einer großen Studie die Zahl an akuten Verschlechterungen deutlich.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bei einer Herzschwäche wird auch das Gehirn unzureichend mit Sauerstoff versorgt. Forscher des Max-Planck-Instituts haben nun herausgefunden, dass darunter auch die graue Hirnsubstanz leidet. Langfristig kann das die Entstehung einer Demenz begünstigen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin