Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Computerspiele: Wie steht es um die Gesundheit der Gamer?

Sonntag, 10. Februar 2019 – Autor: anvo
Viele Gamer betreiben neben den Computerspielen auch noch „richtigen“ Sport. Doch häufig ist dies nicht ausreichend. Daher könnten für eSportler gezielte Präventionskonzepte, die auf Bewegung, Ernährung und Regeneration zielen, sinnvoll sein, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Computerspiele, Gamer, eSport

Gamer beschäftigen sich häufig über 20 Stunden pro Woche mit Computerspielen

Ist der klassische Gamer wirklich übergewichtig, unsportlich und ungebildet? „Diese Klischees sind längst überholt“, erklärt Prof. Dr. Ingo Froböse, Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln. Bei einer Befragung von rund 1.200 eSportlerinnen und eSportler unterschiedlicher Leistungsstufen zeigte sich, dass die Mehrheit jung, schulisch gebildet und sportlich aktiv ist. Dennoch birgt der gesundheitliche Zustand und die Fitness der Gamer noch viel Verbesserungspotenzial.

Nicht alle Gamer sind unsportlich

Das ermutigende Ergebnis der eSport Studie, die von der Deutschen Sporthochschule Köln gemeinsam mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg durchgeführt wurde: Rund 84 Prozent der befragten Gamer betreiben zusätzlich zu ihrem eSport-Engagement klassischen Sport. „Allerdings reicht das Sporttreiben noch nicht aus, denn nur knapp die Hälfte der Befragten erreicht das empfohlene Mindestmaß von 2,5 Stunden Bewegung in der Woche. Hier ist also noch Luft nach oben“, erklärt Froböse. Auch Übergewicht ist bei vielen eSportlern zu finden.  

Ausgleichstraining wichtig

Froböse hält spezielle Ausdauertrainings für notwendig und ein Ausgleichstraining für die besonders beanspruchte Muskulatur in Schulter, Ellenbogen und Hand. Zudem sollten die Gamer die Rumpfmuskulatur gezielt stärken. Doch viele eSportler verbringen möglichst viel ihrer Freizeit vor PC und Spielkonsole - und zwar 20 Stunden und mehr pro Woche, wie die Befragung ergab.

Hierin sieht auch Rolf Buchwitz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, ein Risiko. Die ausgedehnten Sessions bringen zwangsläufig längere Sitzzeiten mit sich, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken und nicht immer durch Sport kompensiert werden können.

eSportler können ihre Leistungsfähigkeit testen

„Uns ist es wichtig, dies frühzeitig aufzuzeigen und zielgruppenspezifische Präventionsangebote für eSportlerinnen und eSportler aller Leistungsklassen zu entwickeln“, so Buchwitz. „Als Gesundheitskasse ist es unser Ziel, eSport, der von Millionen von Menschen betrieben wird, und Gesundheitsförderung in Einklang zu bringen.“

Als Grundlage dient der im Rahmen der Studie entwickelte eSport-Leistungstest, der eine ganzheitliche Analyse der benötigten Fähigkeiten erfolgreicher eSportler ermöglicht. Getestet werden dabei unter anderem Reaktionsschnelligkeit, Wahrnehmung sowie körperliche Fitness. Die Ergebnisse liefern die Basis für die Entwicklung gezielter Trainingskonzepte, die an den klassischen Sport angelehnt sind. Ziel ist es, neben der Spielstärke auch die Gesundheit der eSportler zu verbessern.

Foto: © Guntar Feldmann - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Computerspiele

04.02.2019

Viele Eltern betrachten mit Sorge den Internet-Konsum ihrer Kinder. Ihnen will die Broschüre „Online sein mit Maß und Spaß – Elternratgeber zum richtigen Umgang mit digitalen Medien“ der BZgA helfen. Darauf weist die Zentrale anlässlich des Safer Internet Day am 05. Februar 2019 hin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin