Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Computergestützte Vorhersagemodelle in der Schlaganfall-Forschung

Dienstag, 8. Mai 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
Prävention und Therapie des Schlaganfalls verbessern und die Lebensqualität von Schlaganfallpatienten erhöhen – das ist das Ziel der neuen internationalen Precise4Q-Studie an der Berliner Uniklinik Charité.
Im Test: computergestützte Vorhersagemodelle in der Schlaganfall-Forschung

Auch Bild-Daten fließen in die Computermodelle ein. – Foto: psdesign1 - Fotolia

Um dieses Ziel zu erreichen, setzen die internationalen Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Dietmar Frey von der Klinik für Neurochirurgie der Charité auf computergestützte Vorhersagemodelle in der Schlaganfall-Forschung. Sie sollen perspektivisch eine personalisierte, optimierte medizinische Betreuung ermöglichen. Das Projekt startet jetzt im Mai und wird auf EU-Ebene über das Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ finanziert.

Precise4Q hat das Ziel, die Belastung durch Schlaganfall zu senken – und das sowohl für die betroffenen Patienten und ihre Angehörigen als auch für die Gesellschaft insgesamt. Denn ein Schlaganfall ist mit hohen gesundheitsökonomischen Belastungen verbunden.

„Precise4Q wird klinisch messbare und nachhaltige Auswirkungen haben und zu einem besseren Verständnis von Risiko- und Gesundheitsfaktoren, sowie der individuellen Widerstandsfähigkeit von Schlaganfallpatienten führen. Wir wollen in Zukunft während aller Krankheitsphasen des Schlaganfalls eine präzise personalisierte Therapiestrategie anbieten, die die Lebensqualität des individuellen Menschen, dessen Rechte und Autonomie im Fokus haben“, so Frey über das Projekt.

Big Data in der Schlaganfall-Forschung

Für Precise4Q werden europaweit große Datenmengen gesammelt und in selbstlernende Computermodelle integriert. Diese Vorhersagemodelle sollen personalisierte Präventions- und Behandlungsstrategien für Schlaganfall-Patienten möglich machen. Personalisierte Bewältigungsstrategien sind ebenso Bestandteil des Forschungsprojektes wie die Unterstützung des subjektiven Wohlbefindens und die Wiedereingliederung der Betroffenen in das soziale Leben.

Die selbstlernenden Computermodelle werden dafür mit den verschiedensten medizinischen Daten gespeist. Auch Daten aus der medizinischen Bildgebung fließen ein. Für die Analyse werden alle Daten standardisiert. Auf diese Weise entstehen strukturierte Datensätze, die das Futter für die computergestützten Vorhersagemodelle bilden. Die Vorhersagekraft der Modelle und Simulationen überprüfen die Wissenschaftler anhand von Vergleichen mit Daten von Gesunden und Patienten in retrospektiven und prospektiven Studien.

Computergestützte Vorhersagemodelle in der Schlaganfall-Forschung als Entscheidungshilfen

Die entstandenen Vorhersagemodelle sollen in eine umfassende digitale Informationsplattform integriert werden, die sogenannte Digital Stroke Patient Platform. Diese Plattform sollen Ärzte und Krankenhäuser als Unterstützungssystem für klinische Entscheidungen nutzen können.

„Mit Precise4Q werden wir einen entscheidenden Impuls zur personalisierten, zielgerichteten und verantwortungsvollen Nutzung von digitalen Daten für die Medizin geben“, zeigt sich Projektkoordinator Frey überzeugt.

Außerdem ist geplant, eine europäische Modellplattform für Schlaganfall-Forschung zu entwickeln. Unter dem Titel Europe-Stroke soll sie als offene Forschungsplattform zur Förderung der Wissenschaft im Sinne von Open Science beitragen.

Foto: psdesign1 - fotoliacom

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Schlaganfall , Forschung , Personalisierte Medizin , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Computergestützte Vorhersagemodelle in der Schlaganfall-Forschung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin