Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Colitis ulcerosa: Stuhltransplantation kann helfen – zumindest vorübergehend

Montag, 18. Februar 2019 – Autor: Anne Volkmann
Eine Stuhltransplantation kann Patienten mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa helfen. In einer randomisierten klinischen Studie wurde bei jedem dritten Patienten ein Rückgang der Symptome festgestellt. Meist war die Verbesserung jedoch nicht von Dauer.
Colitis ulcerosa, entzündliche Darmerkrankungen, Stuhltransplantation, fäkale Bakterientherapie, Mikrobiom

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen haben vermutlich verschiedene Ursachen - ein gestörtes Mikrobiom gehört auch dazu – Foto: ©Sebastian Kaulitzki - stock.adobe.com

Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung. Bei den Patienten ist neben einer genetischen Veranlagung, Umweltfaktoren und einer Fehlregulierung des Immunsystems die natürliche Bakterienbesiedelung des Darmes gestört, was zu Symptomen wie starken Durchfällen, Bauchschmerzen und zum Teil auch zu Fieber führt. Die Erkrankung verläuft in Schüben, die Wochen, Monate oder auch Jahre anhalten können. Seit einiger Zeit erproben Mediziner eine neue Therapie, die Stuhltransplantation. Dabei werden Fäkalkeime gesunder Menschen auf den Patienten übertragen. Nun konnte in einer randomisierten klinischen Studie gezeigt werden, dass eine solche Übertragung fäkaler Bakterien bei jedem dritten Patienten mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa eine Remission erzielt wurde. Sie hielt jedoch nur bei wenigen Patienten über 12 Monate an.

Behandlung auf eine Woche verkürzt

Bisher sind zur Stuhltransplantation bei Colitis ulcerosa vor allem Fallberichte publiziert worden sowie einige kleinere randomisierte Studien durchgeführt worden. Dabei waren meist mehrere Übertragungen notwendig, um eine Remission der Symptome zu erreichen. Dadurch zog sich die Behandlung bisher über mehrere Wochen bis Monate hin.

Nun ist es Forschern um Samuel Costello vom Queen Elizabeth Hospital in Adelaide gelungen, die Prozedur auf eine Woche verkürzen. An der Studie nahmen 73 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa teil. Dazu wurde jeweils eine Darmspiegelung durchgeführt, bei der 200 ml einer fäkalen Bakterien­suspension in das Kolon eingeführt wurden, gefolgt von zwei weiteren Einläufen mit jeweils 100 ml einige Tage später. Nach einer Woche war die Behandlung abgeschlossen.

Anaerobe Bakterien helfen bei Colitis ulcerosa

Für die Studie nutzten die Wissenschaftler eine andere Methode zur Gewinnung der Bakteriensuspension als sonst, nämlich unter anaeroben Bedingungen. Dadurch können auch Bakterien übertragen werden, die unter Sauerstoffeinfluss absterben. Da die anaeroben Bakterien im Darm jedoch in der Mehrheit sind, erhofften sich die Forscher durch diese Art der Herstellung eine bessere Wirksamkeit. Um eine doppelte Verblindung zu erreichen, erhielten alle Patienten eine Stuhltransplantation; bei der Hälfte der Probanden wurde dies jedoch aus den eigenen Stuhlproben hergestellt, so dass hier keine Wirkung erwartet wurde.

Symptomfreiheit teilweise bis zu einem Jahr

Nach acht Wochen zeigte die Koloskopie, dass eine steroidfreie Remission der Colitis ulcerosa bei 12 von 38 Patienten (32 Prozent), die eine Stuhltransplantation von gesunden Spendern erhalten hatten, zu verzeichnen war. In der Kontrollgruppe kam es nur bei drei von 35 Probanden (9 Prozent) zur Remission. Von den Patienten, bei denen die Stuhltransplantation angeschlagen hatte, waren nach 12 Monaten noch fünf symptomfrei.

Eine Teilremission erreichten nach der fäkalen Bakterientherapie 21 von 38 (55 Prozent der mit der Bakterientransplantation behandelten Patienten gegenüber acht von 35 Patienten in der Kontrollgruppe. Bei vier Patienten waren die Entzündungen bei der Kontrollkoloskopie komplett abgeheilt; das erreichte kein Patient in der Placebogruppe. Im Allgemeinen wurde die Behandlung gut vertragen.

Erfolg der Stuhltransplantation nur begrenzt

Um festzustellen, wie sich die Stuhltransplantation auf die Diversität der Bakterien im Darm auswirkte, untersuchten die Forscher die Stuhlproben mehrfach auf Veränderungen im Mikrobiom. Es zeigte sich, dass nach vier bis acht Wochen eine Zunahme der Bakterienvielfalt zu verzeichnen war, die allerdings nicht unbedingt mit dem Behandlungserfolg korrelierte. Besonders stark hatten die anaeroben Bakterien zugenommen. Allerdings war nach 12 Monaten die Diversität wieder reduziert.

In einem Kommentar erklärte Colleen Kelly von der Brown University in Providence/Rhode Island, dass die fäkale Bakterientherapie vermutlich nur in Ausnahmefällen zu einer Ausheilung der Colitis ulcerosa führen würde. Es sei falsch, die Erkrankung nur mit einer Störung der Darmflora zu erklären. Allerdings könne die Stuhltransplantation eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Therapien, wie zum Beispiel mit Immunmodulatoren und Biologika sein. Um das zu bestätigen, müssten aber noch weitere Analysen durchgeführt werden. Die aktuelle Studie wurde im Journal JAMA veröffentlicht.

Foto: © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Morbus Chron , Autoimmunerkrankungen , Darm

Weitere Nachrichten zum Thema Colitis ulcerosa

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin