Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Clusterkopfschmerz kann behandelt werden

Mittwoch, 21. März 2018 – Autor: Anne Volkmann
Clusterkopfschmerz gilt als eine der schlimmsten Schmerzerkrankungen. Viele Patienten leiden jahrelang, ohne eine adäquate Diagnose und Therapie zu erhalten. Der heutige Tag des Clusterkopfschmerzes macht auf die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam.
Clusterkopfschmerzen, Kopfschmerzen, Internationaler Tag des Clusterkopfschmerzes

Über 100.000 Deutsche leiden an Clusterkopfschmerzen – Foto: K.- P. Adler - Fotolia

Da Clusterkopfschmerzen zu den eher seltenen Kopfschmerzerkrankungen gehören, werden sie oft erst nach einer jahrelangen Odyssee der Patienten von Arzt zu Arzt erkannt und dann auch oft erst nach Jahren adäquat behandelt. Clusterkopfschmerzen sind besonders belastend und meist können normale Schmerzmittel keine Abhilfe schaffen. So kann der Leidensdruck so hoch werden, dass unbehandelte Patienten sogar an Selbstmord denken. Dabei kann der Clusterkopfschmerz in den allermeisten Fällen mit gutem Erfolg behandelt werden. Darauf machen die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) und der Bundesverband der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfegruppen (CSG) in einer gemeinsamen Erklärung anlässlich des heutigen Internationalen Tages des Clusterkopfschmerzes aufmerksam.

Clusterkopfschmerzen gehören zu den schlimmsten Schmerzen überhaupt

Clusterkopfschmerz ist eine Erkrankung, die etwa 0,1 Prozent der Bevölkerung betrifft. Die Schmerzen werden von Betroffenen als unerträglich beschrieben und auf einer Schmerzskala von eins bis zehn bei neun oder zehn eingeordnet. Die Attacken dauern jeweils zwischen 15 Minuten und drei Stunden und können bis zu achtmal pro Tag auftreten. Dabei treten schwere, einseitig im Bereich der Augen, der Stirn oder der Schläfe liegende Schmerzen auf, die mindestens durch eines von weiteren Symptomen wie Augenrötung, Augentränen, Verstopfung der Nase oder Schwellung der Augenlider begleitet werden. Die Attacken treten in der Regel periodisch gehäuft auf; dazwischen gibt es meist schmerzfreie Zeiten unterschiedlicher Dauer.

Die Akuttherapie des Clusterkopfschmerzes erfolgt durch Inhalation von reinem Sauerstoff oder mittels Triptanen als Nasenspray oder Injektion. Um die Anzahl der Schmerzattacken zu reduzieren, werden spezielle Medikamente wie Kortison, Verapamil und Lithium eingesetzt. Aktuell laufen auch klinische Studien zu neuen Substanzen. Monoklonale Antikörper gegen den Botenstoff CGRP, der bei der Entstehung von Clusterkopfschmerzen eine wichtige Rolle spielt, lassen auf weitere Behandlungsmöglichkeiten in den nächsten Jahren hoffen.

DMKG bietet telefonische Informationen an

Der Internationale Tag des Clusterkopfschmerzes macht auf das Erkrankungsbild aufmerksam, damit es zur früheren Diagnosestellung und besseren Behandlung des Krankheitsbildes kommt. Zum ersten Mal wurde der Tag im Jahr 2016 durch die Europäische Kopfschmerzgesellschaft (EHF) ausgerufen. Aus Anlass des diesjährigen Tages des Clusterkopfschmerzes bietet die DMKG ein Expertentelefon für Betroffene und Angehörige an. Unter der kostenfreien Service-Nummer 0800-8044500 sind heute von 15:00 bis 18:00 Experten zu erreichen, welche die Fragen von Betroffenen und deren Angehörigen beantworten.

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Kopfschmerzen , Migräne , Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Clusterkopfschmerzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin