Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Clostridium difficile: Wie sich ein Bakterium auf Krankenhäuser spezialisiert hat

Mittwoch, 27. November 2019 – Autor: anvo
Europaweit tauchen immer häufiger Infektionen mit Clostridium difficile in Krankenhäusern auf. Folgen sind meist Durchfälle, Bauchschmerzen und Fieber. Forscher haben nun herausgefunden, wie sich das Bakterium durch genetische Veränderungen auf das Überleben in Krankenhäusern spezialisiert hat.
Clostridium difficile, Krankenhauskeim

Der Keim Clostridium difficile ist überall zu finden. Doch erst, wenn er sich stark vermehrt, macht er Probleme. – Foto: ©Kateryna_Kon - stock.adobe.com

Das Bakterium Clostridium difficile kommt weltweit vor und findet sich in der Umwelt und im Darm gesunder Menschen und Tiere. Bei längerer Einnahme von Antibiotika kann sich der Keim vermehren und Giftstoffe ausscheiden. Die Folgen können Darmentzündungen mit zum Teil schweren Durchfällen sein. Am häufigsten treten Infektionen mit Clostridium difficile bei Patienten in Kliniken auf. Der Keim gehört zu den am stärksten verbreiteten Krankenhauskeimen.

Hohe Ansteckungsgefahr

Clostridium diffice ist hoch ansteckend. Die Übertragung erfolgt meist über eine Schmierinfektion: Die Bakterien werden mit dem Stuhl ausgeschieden, und kleinste Reste können dann von Erkrankten über die Hände weitergereicht werden. Allerdings wird nicht jeder nach einer Ansteckung krank.

Sehr widerstandsfähige Dauerformen des Bakteriums, sogenannte Sporen, können auch außerhalb des Magen-Darm-Traktes überleben, manchmal sogar jahrelang. Die Übertragung dieser Sporen kann über Gegenstände oder Flächen wie Toiletten, Türklinken oder Handläufe erfolgen. Die Sporen sind oft schwierig zu beseitigen und können auch eine Behandlung mit Desinfektionsmitteln überleben.

Auf menschliche Ernährung eingestellt

Wie es dem Erreger gelungen ist, so „erfolgreich“ zu werden, haben Forscher um Trevor Lawley vom Wellcome Sanger Institute in Hinxton bei Cambridge untersucht. Dabei stellten sie fest, dass sich in Krankenhäusern ein Stamm ausgebreitet hat, der besonders widerstandsfähige Sporen bildet.

Dieser Stamm namens Clade A kann zudem Glukose leichter verwerten. Dies sei in Anbetracht der heutigen Ernährungs­gewohn­heiten einen Selektionsvorteil gegenüber anderen Bakterien, so die Forscher. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen veröffentlichten sie im Fachmagazin „Nature Genetics“

Spezielle Ernährung könnte Infektionsrisiko senken

Die Wissenschaftler konnten auch zeigen, dass sich Clade A nach einer Antibiotikabehandlung schneller im Darm vermehrt als andere Keime. Darin könnte einer seiner Hauptvorteile bestehen. Clade A macht den Forschern zufolge heute etwa 70 Prozent der in Kliniken isolierten Vertreter von Clostridium difficile aus.

Für die Behandlung von Patienten könnten die Erkenntnisse wertvoll sein. So wäre es unter Umständen möglich, durch die Ernährung während einer Antibiotikabehandlung das Risiko für eine Infektion mit Clostridium difficile zu senken. Das müsste allerdings noch durch weitere Studien bestätigt werden.

Foto: © Kateryna_Kon - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhauskeime

Weitere Nachrichten zum Thema Clostridium difficile

Einen europaweiten Anstieg von Infektionen mit Clostridium difficile in Krankenhäusern zeigt eine aktuelle Studie. Für Deutschland sogar 37,8% mehr. Problematisch ist die übliche Diagnosepraxis der Krankenhäuser: Rund ein Viertel der positiv getesteten Proben wurde dort gar nicht untersucht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin