Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Chronisches Fatigue Syndrom (CFS) – eine Krankheit, die kaum erforscht ist

Mittwoch, 14. März 2018 – Autor: Anne Volkmann
Bleierne Müdigkeit bis zur Bewegungsunfähigkeit – das ist nur ein Teil der Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms. Für Betroffene bedeutet die Erkrankung häufig eine völlige Veränderung ihres bisherigen Lebens. Bis heute gehört CFS zu den letzten großen Krankheiten, die kaum erforscht sind.
CFS, Chronisches Fatigue Sydrom, Chronisches Erschöpfungssyndrom

In Deutschland sind Schätzungen zufolge bis zu 240.000 Menschen von CFS betroffen – Foto: ©adiruch na chiangmai - stock.adobe.com

Mit 28 Jahren veränderte sich das Leben der Amerikanerin Jennifer Brea radikal. Sie erkrankte an einem Infekt, von dem sie sich nicht wieder erholen sollte. Innerhalb kürzester Zeit verschlechterte sich ihr Zustand, zwei Jahre lang konnte sie nicht mehr vom Bett aufstehen. Unterstützung von Ärzten erfuhr sie kaum, und viele hielten sie für eine Simulantin oder interpretierten ihre Symptome als psychisches Leiden. Doch dann begann Brea zu recherchieren und fand im Internet Millionen Patienten mit ähnlichem Schicksal. Sie erfuhr, dass sie an einer kaum erforschten und doch sehr verbreiteten Krankheit litt: dem Chronic Fatigue Syndrom, kurz CFS.

Der Film „Unrest“, der kürzlich in den Kinos gelaufen ist, erzählt die Geschichte von Jennifer, die sich auf der Suche nach Antworten auf eine virtuelle Reise um die Welt begibt und dabei anderen CFS-Patienten begegnet, mit denen sie den Kampf gegen ihre Krankheit aufnimmt. Der Dokumentarfilm sorfte für großes Aufsehen und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Er fordert Menschen auf, sich mit einer Krankheit auseinanderzusetzen, die weltweit Millionen Menschen betrifft und dennoch kaum bekannt ist und immer noch auf viele Vorurteile stößt.

Geringste Anstrengungen verstärken die Symptome

Doch was genau ist CFS? Viele denken: Das ist doch die Krankheit, bei der man immer müde ist. Und das ist tatsächlich ein Teil der Symptome der Erkrankung, die Ärzte als chronisches Erschöpfungs- oder Fatiguesyndrom (CFS) oder auch myalgische Enzephalomyelitis (ME) bezeichnen. Doch die Symptome reichen noch viel weiter. Lähmungen, Sprachstörungen und Schmerzen schränken das Leben Betroffener so stark ein, wie sich das Nicht-Betroffene kaum vorstellen können.

Am Anfang der Erkrankung steht häufig ein Infekt, wie beispielsweise das Pfeiffersche Drüsenfieber. Danach kommt es bei den Betroffenen zu bleibender schwerer Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen. Weitere häufige Symptome sind schmerzhafte Lymphknotenschwellung, Grippegefühl, Darmbeschwerden und Schwindel. In Deutschland sind Schätzungen zufolge bis zu 240.000 Menschen von CFS betroffen. Die Beschwerden dauern häufig über Monate und Jahre an und können bis zur Berufsunfähigkeit führen.

Typisch für ME/CFS ist die Post Exertional Malaise, eine ausgeprägte Verstärkung aller Symptome nach nur geringer körperlicher oder geistiger Anstrengung. Die Post Exertional Malaise führt zu ausgeprägter Schwäche, Muskelschmerzen, grippalen Symptomen und einer Verschlechterung des allgemeinen Zustands. Auch Pausen bewirken dann keine Erholung.

 

CFS-Patienten stoßen nach wie vor auf Vorurteile

Neben den körperlichen Beschwerden bedeutet die Verständnislosigkeit vieler Mitmenschen eine zusätzliche große Belastung für die Erkrankten. Viele denken, den Betroffenen „fehle doch eigentlich nichts“, oder die Erkrankung wird mit Depressionen verwechselt. Dabei kann CFS heute durchaus diagnostiziert werden. Dazu müssen allerdings andere Erkrankungen zunächst ausgeschlossen werden. Denn auch viele andere Krankheiten gehen mit chronischer Fatigue einher wie beispielsweise chronische Infektionen wie Hepatitis, Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose, eine Krebserkrankung oder Depressionen.

Bislang gibt es keine eindeutigen Befunde – etwa Blutwerte – die CFS zweifelsfrei anzeigen. „Wenn man das Krankheitsbild aber gut kennt, ist es meist schon recht charakteristisch“, so Professor Carmen Scheibenbogen vom Institut für Medizinische Immunologie der Berliner Charité. Typisch für CFS sei, so Scheibenbogen, der relativ plötzliche Beginn nach einem Infekt. Zusätzlich gibt es bestimmte klinische Kriterien, die vorliegen sollten, um die Diagnose zu sichern. Dazu gehören etwa die Zunahme der Symptome nach Anstrengung und ihr Andauern über mindestens sechs Monate.

 

Bislang keine Heilung für CFS / ME

Eine gezielte Therapie oder gar Heilung des Chronischen Fatigue Syndroms steht bislang jedoch nicht zur Verfügung. In Studien werden verschiedene Behandlungsansätze erprobt. Wie Professor Scheibenbogen gegenüber Gesundheitsstadt Berlin erklärte, sollten vor allem die belastendsten Symptome wie Schmerzen und Schlafstörungen behandelt werden. Auch sollte darauf geachtet werden, mögliche Mangelzustände an Vitaminen und Mineralstoffen zu beheben. Unter Umständen kann auch eine Behandlung mit Immunglobulinen hilfreich sein.

Wichtig sind auch Maßnahmen der Verhaltensanpassung. So können Aktivitäts-Tagebücher den Patienten helfen, ihre Kräfte so einzuteilen, dass eine Verschlimmerung vermieden wird. Genannt wird das Konzept „Pacing“, also eine Anpassung der Anstrengungen an die neue Lebenssituation, die darin besteht, sich die restlichen vorhandenen Kräfte möglichst gut einzuteilen und ausgiebige Ruhephasen einzuhalten. Die gleichzeitige optimale Versorgung des Körpers mit Vitalstoffen (Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen), gesunde Ernährung sowie die Meidung und Eliminierung von Schadstoffen scheinen in einigen Fällen Besserungen herbeigeführt zu haben.

Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung

Ein weiteres Problem vieler Betroffener ist, dass die sozialstaatlichen Versorgungsträger die Krankheit CFS/ME häufig nicht anerkennen, so dass die Patienten Schwierigkeiten haben, Unterstützung zu erhalten. In dem Missverständnis, es handele sich um eine psychosomatische Erkrankung, fordern die Versorgungsträger von den Betroffenen häufig, in eine psychosomatische Rehabilitationsklinik zu gehen, was die Krankheit oft noch verschlimmert, da die dortigen Behandlungsansätze (Verhaltenstherapie und körperliche Reaktivierung) für CFS/ME-Patienten ungeeignet sind. Betroffene, die glauben oder wissen, unter dem Chronischen Fatigue Syndrom zu leiden, finden Hilfe und Informationen unter anderem bei der Selbsthilfegruppe Fatigatio, der Lost Voices Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS. 

Foto: © adiruch na chiangmai - Fotolia.com 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Burnout , Neurologie , Autoimmunerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema CFS

Schon länger werden die Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) mit einem gestörten Energiestoffwechsel in den Mitochondrien in Verbindung gebracht. Eine klinische Studie hat nun erste Hinweise auf die Wirksamkeit einer Therapie mit KPAX002 gezeigt, welches ein Stimulans mit Nährstoffen zur Regulation der Mitochondrien kombiniert.

26.11.2020

Müdigkeit ist in der Regel ein normales, gesundes Gefühl, das uns darauf aufmerksam macht, dass wir Erholung brauchen. Doch manche Menschen fühlen sich immer müde, auch wenn sie ausreichend schlafen. Dann können ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin