Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Chronische Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch: Prophylaxe kann helfen

Dienstag, 4. September 2018 – Autor: anvo
Der Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln kann zu chronischen Kopfschmerzen führen. Mediziner haben das Phänomen nun in einer Übersichtsarbeit untersucht und dabei die Erfolge der verschiedenen Therapieansätze analysiert.
Kopfschmerzen, Schmerzmittel

Bei Kopfschmerzen soll man mit Schmerzmitteln nicht zu lange warten - es aber auch nicht übertreiben

Viele Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Kopfschmerzen. Als Grund dafür kommt auch ein übermäßiger Gebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln in Frage. Von einem Übergebrauch wird ausgegangen, wenn die Patienten an über 15 Tagen im Monat zu einfachen Analgetika wie Ibuprofen oder über 10 Tage im Monat zu Triptanen, Opioiden oder koffein- oder codeinhaltigen Kombinationsalgetika greifen. Epidemiologie, Verlauf und Therapiekonzepte wurden in einer Übersichtsarbeit von Medizinern um Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Seniorprofessur für Klinische Neurowissenschaften der Universitätsklinik für Neurologie in Essen, untersucht. Die Ergebnisse der selektiven Literaturrecherche wurden im „Deutschen Ärzteblatt“ veröffentlicht.

Viele Kopfschmerzpatienten neigen zu Medikamentenübergebrauch

Zwischen 25 und 50 Prozent aller Patienten mit chronischen Kopfschmerzen sollen einen Medikamentenübergebrauch betreiben, Frauen häufiger als Männer. Der Altersgipfel liegt zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr. Die Studienautoren betonen jedoch, dass im Einzelfall ein kausaler Zusammenhang zwischen der häufigen Einnahme von Schmerz- oder Migränemitteln und der Entwicklung des Krankheitsbildes schwer zu belegen ist. Bei einigen Patienten, die Schmerz- und Migränemittel häufig einnehmen, nimmt die Kopfschmerzfrequenz nicht zu.

Die Behandlung des Kopfschmerzes durch bzw. bei Medikamentenübergebrauch sollte den Studienautoren zufolge in drei Schritten erfolgen: Edukation und Beratung, Prophylaxe mit Topiramat, Amitriptylin oder Onabotulinumtoxin A und, falls dies keinen Erfolg bringt, eine Medikamentenpause, die ambulant, tagesklinisch oder stationär erfolgen kann. Erst vor kurzem ist zur Behandlung des Kopfschmerzes durch den Übergebrauch an Medikamenten auch eine neue Leitlinie erschienen.

Migräneprophylaxe hat sich als sinnvoll erwiesen

Wie wirkungsvoll die Prophylaxe gerade bei Migräne sein kann, hat eine große multinationale Studie mit 376 Probanden aus Europa und Südamerika gezeigt. Statt der Einnahme von Schmerz- und Migränemitteln beim akuten Schmerz erhielten die Teilnehmer eine Migräneprophylaxe. Wie sich zeigte, war nach sechs Monaten kein Medikamentenübergebrauch mehr festzustellen. Bei rund der Hälfte der Patienten hatte sich der chronische Kopfschmerz zu einem episodischen Kopfschmerz verbessert. Auch die Symptome von Depressionen sowie Angst hatten sich reduziert.

Ungeklärt ist allerdings die Frage, ob eine prophylaktische medikamentöse Therapie vor, während oder nach der Medikamentenpause begonnen werden sollte. Bis vor einigen Jahren war man der Auffassung, dass eine Migräneprophylaxe nicht wirksam sei, solange ein Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln besteht. Diese Annahme widerlegten zwei Studien mit Topiramat. Darin war Topiramat in einer Dosis zwischen 50 und200 mg pro Tag bei Patienten mit chronischer Migräne und Medikamentenübergebrauch gegenüber Placebo signifikant überlegen.

Patienten müssen bei Medikamentenpause gut überwacht werden

Bei einer Medikamentenpause verstärken sich bei vielen Patienten die Kopfschmerzen zunächst. Teilweise kann es zusätzlich zu ausgeprägten vegetativen Funktionsstörungen wie Übelkeit und Erbrechen, Unruhe, Angst und Schlafproblemen kommen. Den gesichteten Studien zufolge werden Flüssigkeitsersatz, Analgetika, Antipsychotika in antiemetischer Indikation und das in Deutschland nicht zugelassene Dihydroergotamin (DHE) empfohlen. Bei Schmerzspitzen in der Medikamentenpause mit vorherigem Triptanübergebrauch kann Acetylsalicylsäure in intravenöser Form gegeben werden, so die Ergebnisse der Meta-Analyse.

Wie sinnvoll eine Medikamentenpause ist, scheint vor allem von der Art des benutzten Wirkstoffs abzuhängen. Werden Triptane oder Analgetika alleine im Übermaß angewendet, ist die Symptomatik meist gut beherrschbar. Eine Medikamentenpause von Ergotaminen, der kombinierte Übergebrauch von Triptanen und Analgetika sowie von koffeinhaltigen Kombinationsanalgetika führen hingegen meist zu einer verlängerten Symptomatik. Die konsequente antiemetische Therapie, gelegentlich auch der kurzzeitige Einsatz von Neuroleptika, haben sich dabei den Studien zufolge im klinischen Alltag bewährt.

Bei Opioiden, insbesondere in nicht retardierter Form, kann sich eine echte Entzugssymptomatik mit Zeichen der vegetativen Entgleisung entwickeln. Opioide und Barbiturate sollten daher nicht abrupt abgesetzt, sondern schrittweise reduziert werden. Unter Umständen können Tachykardie und Blutdruckanstieg durch Clonidin unter stationärer Überwachung therapiert werden.

Medikamentenpause nicht bei allen Patienten wirksam

Das Fazit der Autoren: Patienten mit einem Hang zum Übergebrauch an Kopfschmerzmitteln sollten frühzeitig identifiziert werden, um eine Chronifizierung der Kopfschmerzen zu verhindern. Allerdings, so die Autoren, ist die Kausalität von Medikamenteneinnahme und Kopfschmerzzunahme schwer nachzuweisen. Sie monieren, dass longitudinale Studien mit größeren Patientenzahlen zu der Thematik weitgehend fehlen. Zudem profitiert ein Teil der Betroffenen nicht von einer Medikamentenpause.

Medikamentenübergebrauch gilt als einer von zahlreichen Risikofaktoren der Chronifizierung, deren Gewichtung allerdings individuell unterschiedlich sein dürfte. Das werde beim Konzept der Medikamentenpause nicht ausreichend berücksichtigt, so die Autoren. Vor allem für Patienten, deren Kopfschmerz sich auch durch eine Medikamentenpause nicht verbessere, sei die Entwicklung neuer Therapien notwendig.

Foto: © Sven Weber - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Schmerzen , Kopfschmerzen , Migräne

Weitere Nachrichten zum Thema Fehlgebrauch von Medikamenten

Vor allem bei angeblich harmlosen Erkrankungen wie Kopfschmerzen oder Erkältungen nehmen viele Menschen Medikamente ein, ohne dies mit einem Arzt zu besprechen. Doch das kann zu Problemen führen, wie Experten warnen – beispielsweise dann, wenn es sich um die falschen Medikamente handelt oder sie zu oft eingesetzt werden.

20.07.2012

Zu Risiken und Nebenwirkungen... Das Wissenschaftliche Institut der AOK deckte auf, dass besonders ältere Patienten die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel unterschätzen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin