Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Innovationsfonds fördert neue Versorgungsform

Dienstag, 25. Dezember 2018 – Autor:
Patienten mit Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind oft nicht optimal versorgt. In Schleswig-Holstein wird nun eine neue Versorgungsform erprobt. Dafür stellt der Innovationsfonds 5,4 Millionen Euro bereit.
chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Innovationsfonds

Innovationsfonds fördert neue Versorgungsform für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

In Deutschland leiden aktuell rund 400.000 Menschen an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Die Erkrankung führt zu zahlreichen körperlichen Beschwerden wie Bauchschmerzen und zu häufigen, zum Teil blutigen Durchfällen. Bei länger anhaltenden Schüben können Gewichtsverlust und Schwäche hinzukommen sowie andere Organe in Mitleidenschaft gezogen werden, etwa die Haut oder die Gelenke. Wenn sich die Krankheitsschübe mit Basis-Medikamenten nicht ausreichend kontrollieren lassen, werden entzündungshemmende Biologika eingesetzt.

Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen haben eine große psychosoziale Dimension

„Die psychosoziale Dimension ist neben den körperlichen Beeinträchtigungen ein wesentlicher Faktor bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“, sagt PD Dr. Bernd Bokemeyer von der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Der Gastroenterologe ist medizinischer Leiter eines neuen Projekts, das die Versorgung von Patienten mit schweren Krankheitsverläufen, die auf Biologika angewiesen sind, verbessern will. Das Projekt wird vom Innovationsfonds mit 5,4 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren gefördert.

Mit persönlichem CED-Assistenten

Kern des Konzeptes ist es, dem Patienten eine spezialisierte pflegerische, bzw. im ambulanten Bereich eine spezielle mitbetreuende Assistenz „CED-Versorgungsassistenz“ an die Seite zu stellen, die sich um alle Belange des Patienten kümmert. Vorbild ist die IBD-Nurse - Inflammatory Bowel Disease Nurse, die es in anderen Ländern gibt. Zugleich soll eine stärkere Einbeziehung der Patienten in Planung und Organisation der eigenen Behandlung diese zu einer aktiveren Rolle bei medizinischen Problemsituationen befähigen, etwa bei der Therapieeinleitung, einer Therapieumstellung bei Wirkungsverlust der Biologika-Therapie oder beim Auftreten von Nebenwirkungen.

„Eine solche patientenzentrierte Betreuung unter Einbeziehung der individuellen somatischen wie psychosozialen Belastungen und Risiken entspricht exakt dem Anspruch unserer Klinik, ein umfassendes, integriertes Versorgungskonzept für CED-Patienten zur Verfügung zu stellen. Diese intensive Begleitung kann u.a. die krankheitsspezifische Lebensqualität der Patienten steigern“, sagt Prof. Stefan Schreiber, Direktor der Medizinischen Klinik am Campus Kiel.

Projekt wird wissenschaftlich untersucht

Die neue Versorgungsform wird begleitend in einer randomisierten Studie wissenschaftlich evaluiert. Das ist Voraussetzung, um Fördergelder aus dem Innovationsfonds zu bekommen.

Die Projektkoordination erfolgt durch das vom Uniklinikum Schleswig Holstein ausgeründete Kompetenznetz Darmerkrankungen in Kiel. Weitere Projektpartner sind: Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V. (bng), Fachgesellschaft für Assistenzpersonal Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen e.V. (FA-CED), Techniker Krankenkasse, Hamburg Center for Health Economics der Universität Hamburg, Institut für Sozialmedizin/Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung und die Universität zu Lübeck.

Foto: © Miriam Dörr - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

20.04.2019

Infliximab hat einen festen Platz in der Behandlung von Morbus Crohn. Offen ist die Frage, ob der TNF-Hemmer nach längerer Remission abgesetzt werden kann. Eine Untersuchung aus Korea liefert nun Erkenntnisse zum Wiederauftreten von Krankheitsschüben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin